Hengeler-Wendfeld

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hengeler-Wendfeld: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Stadtlohn > Hengeler-Wendfeld

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wohnplätze[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Stadtlohn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1823 Umfang: Stadt u. Kirchspiel Stadtlohn
    • Bürgermeister: Bohlender [2]

Landgemeinde Hengeler-Wendfeld[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1931 Amt Stadtlohn Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Stadtlohn, Bürgermeister Bohnenkamp. Fernsprecher 421.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Hengeler-Wendfeld 1818: 497 Einwohner (E.), 1843: 568 E, 1858: 536 E., 1871: 518 E., 1885: 520 E., 1895: 522 E., 1905: 567 E., 1925: 692 E., 1933: 716 E., 1939: 742 E., 1946: 1.002 E., 1950: 910 E. [6]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Die Register der Willkommschatzung von 1498 u. 1499 im Fürstbistum Münster (Historische Kommission Westfalens, 1976)
  2. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein Westfalen (1996) Teil 2, Westfalen-Lippe
  6. Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HENELDJO32KA
Name
  • Hengeler Wendfeld
Typ
Einwohner
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3907

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stadtlohn (St. Otger) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 16 / 17 Nr. 15

Ahaus-Vreden, Ahaus (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 16 / 17 Nr. 15

Vreden (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 16 / 17 Nr. 15

Stadtlohn, Stadtlohn (Amt) (1844-03-05 - 1964-07-31) ( Amt) Quelle 1844 Seite 83 Nr. 134 Quelle S. 16 / 17 Nr. 15

Ahaus (1844-03-05 - 1964-07-31) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle S. 16 / 17 Nr. 15 Quelle 1964 Seite 163 Nr. 438

Stadtlohn (Landbezirk) (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 145 I Nr. 7 Quelle S. 16 / 17 Nr. 15

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hengeler-Wendfeld
         BauerschaftStadtteil
HENEL1JO32KA (1844-03-05 - 1964-07-31)