Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 07

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Bibliografische Angaben[Bearbeiten]

  • Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 7. Jahrgang 1918, Verlag von Prof. D. Dr.Wilhelm Diehl in Friedberg

Hefte[Bearbeiten]

  • Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1918), S. 1-32
  • Heft 3 u. 4 (März und April 1918), S. 33-64
  • Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1918), S. 65-96
  • Heft 7 u. 8 (Juli und August 1918), S. 97-128
  • Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1918), S. 129-160
  • Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1918), S. 161-192

Inhalt[Bearbeiten]

Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1918[Bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: An die Leser der „Hessischen Chronik“!, S. 1.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Ein Bericht über die Leiden des Büdinger Landes in der Zeit von September 1634 bis Januar 1635, S. 2-8.
  • Pfarrer W. Hoffmann, Bechtolsheim: Die Niederlande und die Pfalz in vergangenen Tagen, S. 8-22.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Rettung Hinterländer Weibermäntel (1769), S. 23-25.
  • Zur Geschichte der hessischen Familie Sell, Nachträge und Berichtigungen, S. 25-26.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, III., zusammengestellt von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, III., S. 26-32.

Heft 3 u. 4 – März und April 1918[Bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Licher „Reformation“ von 1630, S. 33-38.
  • Dr. W. L. Friedrich, Darmstadt: Zur Geschichte Pfungstadts und seiner Mühlen, S. 39-50.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Erbauung der Laubacher Totenkirche, S. 50-54.
  • Dr. Karl Esselborn: Ein Urbild des Datterich S. 54-58.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, IX., S. 58-60.
  • Kleine Mitteilungen: S. 61-64.
    • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
      • 1. Zwingenberger Weiberhoffart (1681),
      • 2. Die Treburer „Tubacktrinker“ (1669),
      • 3. Die Herkunft des Altars in der Maulbacher Kirche,
      • 4. Eine merkwürdige Bestattungsbeigabe, S. 61-63
    • Dr. Karl Esselborn: Bertha von Grolmann, S. 63-64.
  • Aus Zeitschriften: S. 64.

Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1918[Bearbeiten]

  • Dr. Karl Knetsch: Von der hessischen Ritterschaft, S. 65-77.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Die Kirche zu Hofheim im Ried ein Werk Balthasar Neumanns, S. 78-85.
  • Karl Noack: Zur hessischen Namenkunde, S. 86-89.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden: Aus der Leichenpredigt für Elisabethe Rohr (+1669), Aus der Leichenpredigt für Ludwig Heinrich Schlosser, +1723 als Pfarrer in Frankfurt, S. 89-94.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, IV., S. 94-95.
  • Kleine Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
    • 5. Der Kunstschreiner Altvatter von Altenstadt (+1814), S. 95-96.

Heft 7 u. 8 – Juli und August 1918[Bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Der Maler Cornelius Draudt, S. 97-103.
  • Dr. Adam Ruppel in Friedberg: Eine Schulhauseinweihung vor 200 Jahren, S. 104-106.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Die Glaubwürdigkeit der Erzählung von Prinz Emils Errettung im Jahr 1812, S. 106-110.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ergersheim und Wahlheim, S. 110-113.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter: Berntheisel, Müller, Thilenius, Wilckens, S. 114-117.
  • Kleine Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
    • 6. Aus einer alten Hochzeitpredigt,
    • 7. Ein Sprüchlein über die Baupflicht an Kirchen,
    • 8. Vom großen Reiskircher Brand im Jahr 1613,
    • 9. Eine Druckrarität,
    • 10. Landgraf Ludwig VIII. und das Bingenheimer Forsthaus,
    • 11. Ein kunstreicher Alsfelder Schreiner des 16. Jahrhunderts, S. 117-122.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, X., S. 122-127.
  • Bücherschau: S. 127-128.
    • Katholische Kirchenkalender, S. 127.
    • Aus dem Aufsatz über die Laubacher Totenkirche, S. 127.
    • Vierhundert Jahre evangelisches Leben in unseren rheinhessischen Gemeinden, S. 127-128.
  • Aus Zeitschriften: S. 128.

Heft 9 u. 10 – September und Oktober 1918[Bearbeiten]

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Der Kanzleibau Georgs II. am Darmstädter Residenzschloß, ein Werk des Professors der Medizin und Mathematik, auch Artilleriedirektors Jakob Müller, S. 129-136.
  • Professor W. Hoffmann, Bechtolsheim: Generalarzt a. D. Otto Kappesser +, S. 136-140.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ein Betrag zur Charakteristik Landgraf Ludwigs IX, S. 140-146.
  • Direktor Dr. Seidenberger, Bingen: Pfarrer Friedrich Wilhelm Schellenberg von Cleeberg, S. 147-149.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden: Aus der Leichenpredigt von Ludwig von Seebach (+1647), aus der Leichenpredigt auf den Amtmann zu Kelsterbach Hans Henrich Moßbach zu Lindenfels (+1624), S. 149-156.
  • Kleine Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
    • 12. Eine kuriöse Ehrung eines Verstorbenen,
    • 13. Wo ist der Astrolog Daniel Mögling gestorben?, S.156-159
  • Bücherschau: S. 159-160.
    • Karl Esselborn: Das Gießer Kommersbuch und die hessische Erste Kammer der Stände, S. 159-160.
  • Aus Zeitschriften: S. 160.

Heft 11 u. 12 – November und Dezember 1918[Bearbeiten]

  • Dr. Karl Esselborn: Karl Raupp +, S. 161-162.
  • Professor Dr. Wilhelm Ludwig Friedrich, Darmstadt: Eine Darmstädter Amtsbeschreibung aus dem 30 jährigen Krieg: Arheilgen, Eberstadt, Niddern Berbach, Hain bey Pfungstadt, Niddern Traisa, Wasßenbach, Pfungstadt, Eschelbrücken, Ertzhausen,Griesheim, Nidderramstadt, S. 162-173.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Der „Hauptmann Müller“, auch „Hauptmann von Kapernaum“ genannt und seine Verwandtschaft, S. 173-179.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Beiträge zur Geschichte der lutherischen Pfarreien und des lutherischen Gymnasiums in Mainz während der Schwedenzeit, S. 179-185.
  • Regierungsrat D. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schaedel in Darmstadt: Fresenius, Hallwachs, Ramspeck, Sartorius, S. 185-188.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ein Bericht über die Leiden Alsfelds in den Jahren 1636-1637, S. 188-192.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Abonnenten der „Hessischen Chronik“!, S. 192.

Register[Bearbeiten]

Standortnachweise[Bearbeiten]

Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Chronik Monatsschr| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)