Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 08
Bibliografische Angaben[Bearbeiten]
- Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 8. Jahrgang 1919, Verlag von Prof. D. Dr.Wilhelm Diehl in Friedberg
Hefte[Bearbeiten]
- Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1919), S. 1-32
- Heft 3 u. 4 (März und April 1919), S. 33-64
- Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1919), S. 65-96
- Heft 7 u. 8 (Juli und August 1919), S. 97-128
- Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1919), S. 129-160
- Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1919), S. 161-192
Inhalt[Bearbeiten]
Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1919[Bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser!, S. 1.
- Professor J. Eck, Oberlehrer i. R. in Gießen: Der zu Darmstadt im Jahre 1814 aufgefundene Kölner Dombauriß, S. 2-10.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Lebensbeschreibungen von Pfälzer Schulhaltern aus dem Jahr 1671, S. 10-22.
- Justizrat Dr. Alexander Dietz: Die Friedberger Patrizierfamilie Meisel, S. 23-28.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden: Aus der Leichenpredigt auf Margaretha Diel, Ehefrau des Berstädter Schultheißen Johannes Diel (+1636), S. 28-30.
- Oberpfarrer Hermann Knodt in Schlitz: Salzburger Emigranten auf dem Durchzug durch Hessen 1732 und 1742, S. 30-31.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Helfrich Peter Stürz, ein Darmstädter Maler, S. 31-32.
- Kleine Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Pest im Alsfeldischen, 1613: S. 32.
Heft 3 u. 4 – März und April 1919[Bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Lutherische Hutbrummeler, S. 33-35.
- Regierungsrat Rudolf Schäfer in Schotten: Aus meinen Ahnentafeln: 1. Drei hessische Schultheißen zu Crainfeld in Oberhessen, 2. Ein Pfarramt in vier Geschlechtsreihen, S. 35-39.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus einem Steinberger Hausbuch, S. 39-47.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Zur Geschichte der Gießener Stadtkirche, S. 47-53.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden: Aus der Leichenpredigt auf den Vizekanzler Nikolaus von Ottera (+1625); Aus der Leichenpredigt auf den Grünberger Rentschreiber Johann Valentin Wieland von Boburgk (+1627), S. 53-57.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Wohnungsnot in Niederwöllstadt im 30 jährigen Krieg;
- Ein Urteil über Groß-Rohrheim (1599);
- Kühpräzeptor und Ochsenpälat;
- Die Verlegung der Arheilger Kirchweihe;
- Zur Geschichte der Zerstörung von Lißberg im Jahr 1796;
- Hechtsheimer Bräuche;
- Zwei fundamentale Fehler in Myliusschen Stammbaum, S. 57-64.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser, S. 64.
Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1919[Bearbeiten]
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Der Offenbacher Kirchenstreit von 1591; Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Offenbachs, S. 65-76.
- Regierungsrat Rudolf Schäfer in Schotten: Aus meinen Ahnentafeln: 3. Eine bäuerliche Ahnentafel des 16ten Jahrhunderts; 4. Die Kellereien in Butzbach, S. 76-83.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Aus dem Freundeskreis des Dichters Isaak Maus von Badenheim, S. 84-87.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Gießener Hochzeitsbräuche (1695), S. 87-90.
- Kleine Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Wießecker Brände;
- Schweizer in kurpfälzischem Kirchen- und Schuldienst in der Zeit von 1649-1671 (Nachtrag);
- Der große Kirtorfer Brand (1725), S. 90-95.
- Bücherschau: S. 95-96.
- Dr. Karl Esselborn: Wilhelm Stamm, S. 95-96.
- Anfragen-Auskünfte, S. 96
Heft 7 u. 8 – Juli und August 1919[Bearbeiten]
- Dr. Karl Esselborn: Karl Christian Rückert, S. 97-109.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Zur Geschichte des Sarg- und Grabschmuckes (1776-1779), S. 109-113.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Kanzel in den Butzbacher Stadtkirche, S. 113-115.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt; Mit Wappenzeichnungen von Amalie Schaedel in Darmstadt: Kleinschmidt, Sandmann, Stieler, Wallot, 2. 116-119.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ein Besuch bei Pfarrer Schwarz in Dexbach; S. 119-123.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Berstädter Brand von 1614;
- Er geht durch wie ein Holländer;
- Weidigs Reliquien;
- Kleiderluxus des „Darmstädter Weibsvolks“ (1684);
- Das letzte große Fest in Mainz vor der Franzosenzeit;
- Rauchende Weiber;
- Die orientalische und occidentalische privilegirte Buchdruckerei in Rödelheim, S. 122-128.
Heft 9 u. 10 – September und Oktober 1919[Bearbeiten]
- Dr. Wilhelm Ludwig Friedrich, Darmstadt: Die Zünfte in der Obergrafschaft Katzenelnbogen und Landgraf Georg I., S. 129-139.
- Georg Reidel, Lehrer in Arheilgen: Aberglaube-Wunderglaube; S. 139-142.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Die Kleiderordnung Ludwigs VIII. und ihre Folgen; S. 143-148.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Das „skandalöse“ Erbacher Gesangbuch von 1794, S. 148-150.
- Regierungsrat Rudolf Schäfer in Schotten: 5. Verzeichnis der auf der Ahnentafel meiner Kinder vorkommenden Stammeltern, S. 150-159.
- Kleinere Mitteilungen von Archivrat D. Herrmann:
- Vom Arnsburger Herrgott, S. 159
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser!, S. 160.
- Anzeige: Geschichtliches Wanderbuch durch Hessen, S. 160.
Heft 11 u. 12 – November und Dezember 1919[Bearbeiten]
- Dr. Karl Esselborn:
- Volkskundliche Beiträge zur Geschichte Roßdorfs;
- Aus dem Nachlaß Georg Wilhelm Justin Wagners:
- Ein Besuch in Roßdorf im Jahre 1833;
- Gebräuche bei der Kirchweihe in Roßdorf;
- Gebräuche bei Kindtaufen in Roßdorf;
- Das Kräutersuchen zu Roßdorf auf Himmelfahrttag;
- Der Pfingstlümmel zu Roßdorf;
- Das Aufstecken des Kirchenhahnes;
- Das Kastenrücken in Roßdorf;
- Das Herumtragen eines Marders;
- Aberglauben zu Roßdorf, S. 161-169.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: aus alten Leichenreden:
- Aus der Leichenpredigt auf den Kammerdiener Nathan Gabler (+1631);
- Aus der Leichenpredigt auf den Pfarrer Theodorich Keipff in Groß-Bierberau (+1631);
- Aus der Leichenpredigt auf Heinrich Wächter, +1662 als Pfarrer in Bonames, S. 169-175.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Zur Bevölkerungsstatistik der Pfälzer Orte der heutigen Provinz Starkenburg (1671):
- 1. Pfarrei Lindenfels und Schlierbach,
- 2. Pfarrei Waldmichelbach,
- 3. Pfarrei Lampertheim,
- 4. Pfarrei Nordheim,
- 5. Pfarrei Rothenberg,
- 6. Pfarrei Groß-Umstadt,
- 7. Pfarrei Klein-Umstadt,
- 8. Pfarrei Großzimmern,
- 9. Pfarrei Lengfeld, Filiale der Pfarrei Birkenau: Oberflockenbach, S. 175-178.
- Regierungsrat Rudolf Schäfer in Schotten: Aus meinen Ahnentafeln: 5. Verzeichnis der auf der Ahnentafel meiner Kinder vorkommenden Stammeltern (Schluß), S. 178-187.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Das Blutspringen in Medenbach und Groß-Gerau, S. 187-189.
- Dr. Wilhelm Reuß: Pflanzen im oberhessischen Kindermund, S. 189-191.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser!, S. 192.
- Anzeige: Geschichtliches Wanderbuch durch Hessen, S. 192
Register[Bearbeiten]
- Ein Register der Familiennamen über alle Bände gibt es bei der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Standortnachweise[Bearbeiten]
Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Chronik Monatsschr| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)