Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 24
Bibliografische Angaben[Bearbeiten]
- Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. von D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 24. Jahrgang 1937, Verlag von Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt.
Hefte[Bearbeiten]
- Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1937), S. 1-32
- Heft 3 u. 4 (März und April 1937), S. 33-64
- Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1937), S. 65-96
- Heft 7 u. 8 (Juli und August 1937), S. 97-128
- Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1937), S. 129-160
- Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1937), S. 161-192
Inhalt[Bearbeiten]
Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1937[Bearbeiten]
- Karl Esselborn: Heinrich Eidmann, ein hessischer Pfadfinder, S. 1-9.
- Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim: Beamte und Bedienstete aus der ehemaligen Herrschaft Schaumburg an der Lahn, S. 10-16.
- Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einem hessischen Ehebuch, Fortsetzung, S. 16-32.
Heft 3 u. 4 – März und April 1937[Bearbeiten]
- Studiendirektor E. Becker, Dillenburg: Johann VI., der Ältere, Graf von Nassau (1536-1606), S. 33-55.
- Studienrat Dr. Fritz Krämer, Darmstadt: Zur Einwanderung von Schweizern in den Odenwald, S. 55-56.
- Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einem hessischen Ehebuch, Fortsetzung, S. 56-64.
Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1937[Bearbeiten]
- Otfried Praetorius in Darmstadt: Das Hessen-Darmstädtische Feldjägercorps 1793-96, S. 65-73.
- Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einem hessischen Ehebuch, Fortsetzung, S. 73-91.
- Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim, Forstsetzung: Beamte und Bedienstete aus der ehemaligen Herrschaft Schaumburg an der Lahn, S. 91-96.
Heft 7 u. 8 – Juli und August 1937[Bearbeiten]
- Dr. med. F. F. Werner, z. Z. Bad Mergentheim: Prof. Dr. med. et phil. Robert Sommer, Gießen: Ad memoriam, *1864, +1937, S. 97-99.
- Karl Backes, Darmstadt: Pfarrer und Konsistorialrat zu König im Odenwald und das Schulwesen der Herrschaft Breuberg nach der Zuteilung an Hessen, S. 100-117.
- Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim, Forstsetzung: Beamte und Bedienstete aus der ehemaligen Herrschaft Schaumburg an der Lahn, S. 117-128.
Heft 9 u. 10 – Oktober 1937[Bearbeiten]
- Joh. Georg Jost: Neu-Isenburg im Jahre 1748, S. 129-136.
- Max Ziemer: Prinz und Stallmeister, S. 137-145.
- Prof. Dr. jur. et phil. Karl Esselborn: Aus dem letzten Lebensjahre Georg Wilhelm Wagners, S. 145-150.
- Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. m./Eckenheim, Schluß: Beamte und Bedienstete aus der ehemaligen Herrschaft Schaumburg an der Lahn, S. 150-158.
- Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Berichtigungen und Nachträge zur Hassia sacra:
- Vielbrunn (IV, 338 ff.);
- Staufenberg (I, 269);
- Heuchelheim i. d. Wetterau (IV, 450);
- Rödelheim (IV, 202 ff.);
- Lich (IV, 479 ff.);
- Diebach am Haag (IV, 373 ff.);
- Burg Gräfenrode (IV, 212), S. 159-160.
Heft 11 und 12 – November bis Dezember 1936[Bearbeiten]
- Dr. H. Bräuning-Oktavio, Darmstadt: Georg Christoph Lichtenberg; Mit einem unbekannten Brief aus 1787: S. 161-165.
- Pfarrverwalter Otto Opper zu Rumpenheim: Georg Bender, das Lebensbild eines Rumpenheimer Pfarrers aus der Zeit des 30jährigen Krieges, S. 165-181.
- A. Schleiermacher, Karlsruhe: Über ein Freimaurersystem des 18. Jahrhunderts und die alchemistische Urmaterie, S. 182-188.
- Heinrich Geißler, Oberstudienrat i. R.., Darmstadt: Ortsfremde im ältesten Auerbacher Kirchenbuch, S. 188-192.
Register[Bearbeiten]
Standortnachweise[Bearbeiten]
Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Chronik Monatsschr| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)