Holz (Schönau)
![]() |
Holz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Holz. |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
- Dörfl im Holz
- Binder im Holz, Rußbrenner und Wagner am Holz 1828<ref name="Süss" />
- Holzhäuser um 1830 Uraufnahme, 1864 Urpositionsblatt
- Holzen 1867<ref name="Heyberger" />
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 209</ref> | 18 | 3 Häuser | |||
1831<ref name="Eisenmann">Dr. Joseph Anton Eisenmann, Dr. Carl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Erster Band. Erlangen 1831. Seite 806</ref> | Weiler | 14 | 4 Häuser | ||
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 418 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 262</ref> | Weiler | 25 oder 14 | 17 | 4 Häuser | |
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 470</ref> | Weiler | 16 | 12 | ||
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 445</ref> | Weiler | 15 | 4 | ||
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 455</ref> | Weiler | 22 | 4 | ||
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 468</ref> | Weiler | 19 | 5 | ||
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 438</ref> | Weiler | 20 | 5 | ||
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 327</ref> | Weiler | 13 | 3 | ||
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 108</ref> | Weiler | 33 | |||
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 228</ref> | Weiler | 20 | 6 | 6 |
Schule
Holz gehört zum Schulsprengel der Grundschule Nöham.
Post
Gehört 1848 bis 1876 zur Post Pfarrkirchen<ref name="AO1877" />, 1888 zur Post Schönau, Amt Eggenfelden<ref name="AO1888" />, 1904 bis 1952 zur Post Furth b. Pfarrkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Holz die Postleitzahl W-8341, danach 84337.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Holz gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Schönau. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde der Weiler Teil der Gemeinde Schönau II. Die Zusammenlegung mit den Gemeinden Schönau I, Unterzeitlarn und Teilen der Gemeinde Unterhöft am 1. Januar 1972 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde Schönau.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Holz gehört zur katholischen Pfarrei Nöham.
Bewohner[Bearbeiten]
Besitzer Wagnersölde im Holz
- Nikolaus Bachmayr ⚭ Maria Huber
- Söldner im Holz Hausnummer 299
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />