Irmgarteichen (Netphen)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein > Netphen > Irmgarteichen

Irmgarteichen Auszug Kirchenbuch 1713
Irmgarteichen Auszug Kirchenbuch 1748

Geschichte[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, Amtsgericht Siegen, Bürgermeisterei Netphen, 236 Einwohner Postbereich Deuz.

Quellennachweis[Bearbeiten]

  • Alphabetisches Ortschafts-Verzeichnis für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm (nach amtl. Quellen), vermutl. 1. Aufl. (1885), Ed. A. Dreymann, Gr. Grote'sche Buchhandlung, Hamm / Westfalen, Seite 89
  • Ritters geograph.-statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 883

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • kath GHT 1818-1874
  • Personenstandsregister Sterbefälle Irmgarteichen 1874-1938, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Irmgarteichen, St. Cäcilia, 1500 - 1979, Digitalisate bei Matricula

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Irmgarteichen (Netphen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Irmgarteichen (Netphen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Irmgarteichen (Netphen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Irmgarteichen (Netphen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_Kreis_Siegen-Wittgenstein.png Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein (Regierungsbezirk Arnsberg)

Bad Berleburg | Bad Laasphe | Burbach | Erndtebrück | Freudenberg | Hilchenbach | Kreuztal | Netphen | Neunkirchen | Siegen | Wilnsdorf


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung IRMHENJO40CU
Name
  • Irmgarteichen
Typ
  • Gemeinde (- 1968-12-31) Quelle
  • Ortsteil (1969-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5901 (- 1993-06-30)
  • 57250 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5115

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Netphen (1969-01-01 -) ( GemeindeStadt) Quelle §4

Irmgarteichen (1817 - 1843) ( Bürgermeisterei)

Netphen (1844 - 1968) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Irmgarteichen
         Kirchdorf
IRMHE1JO40CU (1819 -)
Am Geiersgrundbach
         Mühle
AMGACHJO40CU (1819 -)