Königreich Westfalen/Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Französische Staatsschöpfung > Königreich Westfalen/Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts

Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts[Bearbeiten]

Den öffentlichen Unterricht leitete in oberster Instanz ein als Generaldirektor eingesetzter Staatsrat. Er unterstand unmittelbar dem Minister des Innern. Er führte die Aufsicht über Universitäten, Lyzeen, Gymnasien, die übrigen Schulen und alle Zweige des öffentlichen Unterrichtswesens.

Leitung[Bearbeiten]

  • 21.01.1808 Generaldirektor Johannes v. Müller, (+ 29.05.1809)
  • Justus Christoph (Baron v.) Leist, Universitätsprofessor in Göttingen.

Archive[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Französische Staatsschöpfungen, Königreich Westfalen, Generaldirektion des öffentlichen Unterrichts
    • Umfang: 90 Aktenstücke (3 Pakete). Verzeichnung: Repertorium B 80.
      • Darin:

Allgemeines[Bearbeiten]

Übersichten über Gymnasien, Seminare und niedere Schulen, Besetzung der Schullehrerstellen (auch der neubegründeten katholischen Stellen), Zustand der Schullehrer im Bistum Paderborn, Einführung des hannoverschen Katechismus in den Kantonen Hausberge und Windheim.

Universität Paderborn[Bearbeiten]

Universitätsangelegenheiten, Spinnanstalt im Universitätsgebäude.

Höhere Schulen und Seminare[Bearbeiten]

Gymnasien in Bielefeld, Herford, Minden, Paderborn und Rietberg; geplantes Lehrerseminar in Bielefeld.

Niedere Schulen[Bearbeiten]

Niedere Schulen in Albaxen, Altenberge, Bellersen, Bentfeld, Beverungen, Bierde, Bonenburg, Brakel, Brockhagen, Büren, Körbecke, Dahl, Dankersen, Dössel, Driburg, Erkeln, Friedrichsdorf, Gehrden, Godelheim, Großeneder, Haarbrück, Harth, Herford (nur kathol.), Hövelhof, Höxter, Holzhausen, Isselhorst, Klanhorst, Kleinenberg, Kölkebeck, Korfskamp, Langenberg, Lippspringe, Lübbecke (Oberbauerschaft), Lügde, Marienloh, Neuenbeken, Neuhaus, Nieheim, Nordborchen, Osterwiehe, Paderborn (auch Nonnenfreischule und französ. Sprachlehrer), Päpinghausen, Pömbsen,Quelle, Rahden, Salzkotten, Schildesche, Schnathorst, Siele, Stahle, Stockhausen, Ubbedissen, Ummeln, Untersenne, Verna, Versmold, Vlotho, Volkmarsen, Wallenbrück, Warburg, Wehdem, Westenholz, Westerwiehe, Westheim, Wewelsburg, Wiedenbrück, Willebadessen, Wünnenberg.

Organisten[Bearbeiten]

Organist zu Corvey.

Pfarrstellen[Bearbeiten]

Pfarrstelle zu Herstelle.