Königswäldchen in Memel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
  • An der Stelle, an der sich jetzt das Königswäldchen befindet, fand am 10. Juni 1802 das erste Zusammentreffen von König Friedrich Wilhelm III. mit dem Zaren Alexander I. statt. Zur bleibenden Erinnerung an dieses geschichtlich wichtige Ereignis wurde ein parkähnlicher Garten angelegt. Das im Schweizerstil gehaltene Gasthaus bot alles Nötige zur körperlichen Erholung und Stärkung. Das Königswäldchen liegt 2 km nördlich von Memel hinter dem Bahnhof beim Eduardshof.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königswäldchen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bild von Viktor Kittel u. Bernhard Waldmann (die kolorierte Ansichtskarte wurde am 06.01.1908 geschrieben und abgeschickt)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Memeler Dampfboot vom 30.09.1857



Bearbeiter: Hanne Hellermann

  • Kaukas


  • Memeler Adressbuch "1866": Königswäldchen, Etablissement hinter der Ziegelei (Feinholtz) an der Chaussee nach Crottingen.


Königswäldchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1858
    Eigentümer: Gartenverein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Mölchert, T. Restaurateur;
  • 1866
    Eigentümer: Gartenbauverein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Brünning, F., Restaurateur;
  • 1898
    Eigentümer: Garten-Verein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Hofmann, Anton, Gastwirth;
  • 1909
    Eigentümer: Garten-Verein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Dechsling, F., Restaurant-Witwe, Tel.:531; Bogdahn, F., Hausmann; Domschies, Ch. Arb.; Luckau, G., Schiffsoffizier-Witwe; Schiller, M., Kaufmanns-Frau;
Werbeanzeige aus dem Führer durch Memel und Umgebung, Memel 1913.
  • 1915
    Eigentümer:
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Domscheit, Otto, Gastwirt, Tel.:531; Monien, G., Arb.
  • 1926
    Eigentümer: Garten-Verein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh.: Gellschat, Emil, Restaurateur, Tel.:531;
  • 1929
    Eigentümer: Garten-Verein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Gellschat, Emil, Restaurateur; Anduleit, Wilhelm, Kutscher; Lubert, Christoph, Maurergeselle; Perkams, Berta, Dienstmädchen; Prischmann, Trude, Dienstbotin; Tietz, Ottilie, o.B.;
  • 1931
    Eigentümer: Garten-Verein
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Gellschat, Emil, Restaurateur; Behrendt, Kurt, Gärtnergehilfe; Sköries, Urte, Stütze; Werksnies, Madline, Dienstmädchen; Wischnauski, Michel, Kutscher;
  • 1935
    Eigentümer: Garten-Verein Memel;
    Einwohner: Restaurant "Königswäldchen", Inh. Gellschat, Emil, Restaurateur; Buntins, Wilhelm, Kutscher; Bouschard, Ella, Gesch.-Führerin; Guszautzky, Heinz, Gärtnergehilfe; Kubos, Ida, Hausangestellte; Lenkewitz, Anna, Stütze; Luschinsky, Heinrich, Kutscher; Petzelsberger, Paul, Kaufmann;
  • 1942
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel, Tel.:2111;
    Einwohner: Gartenrestaurant "Königswäldchen", Inh. Krause, Walter, Gastwirt, Tel.:4659;
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bild von Andre Gebler
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königswäldchen bei Memel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königswäldchen
Sammlung H.-J. Wertens

Königswäldchen Schießstand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1926
    Eigentümer: Schützengilde
    Einwohner: Beyer, Henry, Zimmermann;
  • 1929
    Eigentümer: Schützengilde
    Einwohner: Beyer, Henry, Zimmermann;
  • 1931
    Eigentümer: Schützengilde
    Einwohner: Beyer, Henry, Zimmermann
  • 1935
    Eigentümer:
    Einwohner:
  • 1942
    Eigentümer: Gebenus, Otto;
    Einwohner: Gebenus, Otto, Bauer, Tel.:3808;
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansichtskarte


Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Memeler Adreßbücher