Kallnischken (Kr.Memel)
![]() |
Kallnischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kallnischken. |
![]() |
Kalbnischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kalbnischken (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kallnischken (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kallnischken (Kr.Memel)
|
Einleitung[Bearbeiten]
Kallnischken (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- bis 1785 Tiedischken, 1871 Adlig Kallnischken, 1895 Kalnischken[1]
- Kalbnischken, Tidischken[2]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf hügeliges Gelände. Der Alternativname Tiedischken weist darauf hin, dass derjenige hohe Abgaben zahlen muss.
- preußisch-litauisch "kalniškis" = Hügellandbewohner
- nehrungskurisch "kalns" = sandiger Berg
- lettisch "kalns" = bergig, Hinweis auf Quarzsand
- prußisch "tidīs" = blühende Abgaben
vgl. dazu die Prußennamen
- Tidde, Tydico, Tydeke, Tiedig, Tiedigk, Tiedtke
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1785 Dorf zu Adlig Bachmann, später zu Janischken[4]
- Gegründet um 1638; gehörte zu Althof, wurde 1882 mit Janischken vereinigt[5]
- 1835 Kallnischken, Dorf im Kreis Memel. Pfarrkirche: Litth. Memel. Gerichtsbehörde: Memel.[6][1]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Kallnischken (Kr.Memel) gehörte 1785 und 1916 zum Kirchspiel Memel.[7]
Bewohner[Bearbeiten]
Ortsfamilienbuch Memelland[Bearbeiten]
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kallnischken oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KALKENKO05NR | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0292 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė (1918-12-20 -) ( StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde) Janischken (1882-12-20 - 1918-12-19) ( GutsbezirkLandgemeinde) Quelle Kallnischken, Adlig Kallnischken, Kallnischken (- 1882-12-19) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918