Kandel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Germersheim > Verbandsgemeinde Kandel > Kandel

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen st kandel.jpg Blasonierung: In Blau ein gestürztes silbernes Schwert mit goldenem Knauf, beseitet von je zwei übereinanderstehenden sechsstrahligen goldenen Sternen.[1]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zu Kandel (bis 1900 auch Langenkandel) gehören die Stadtteile Kandel-Höfen und Minderslachen, außerdem die Bartelsmühle, Herrenmühle und die Leistenmühle.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kandel: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 054 Minderslachen: Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 068

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Pfarramt Kandel 1
Schulgasse 2a
76870 Kandel
Telefon: 07275-1297
e-mail:
Pfarramt Kandel 2
Schillerstraße 1a
76870 Kandel
Telefon: 07275-1470
e-mail:

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengemeinde St. Pius
Goethestr. 11
76870 Kandel
e-mail:
Web: http://www.st-pius-kandel.de

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Shoah gab es mehrere Juden in Kandel, sie gehörten zur Gemeinde in Rülzheim.

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kandel ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Esser, Werner & Keppel, Ute: Ortsfamilienbuch Kandel : die Familien aus Kandel vom Beginn der Aufzeichnungen bis 1900. – Ludwigshafen, 2009.
  • Esser, Werner: Ortsfamilienbuch Kandel : Online-OFB.
  • Ute Keppel: Die Latein-Schule in Kandel - Schulzeugnisse für die Genealogie, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Band 17, 2011
  • Ute Keppel: Die Müller auf den Mühlen in Kandel, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Band 17, 2011
  • Ute Keppel: Kandeler Hausgeschichten - das sogenannte Erlebniscafé in der Hauptstraße 73, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Band 17, 2011
  • Volltextsuche nach |%20}} Kandel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Herbert BOLENDER, Werner MÜHL: Kandel - ein Bildband in Farbe, Gudensberg-Gleichen 2001
  • Hans NAUERTH: Die Bienwaldstadt Kandel - Wissenswertes aus der Geschichte von Kandel und der näheren Umgebung mit Bildern aus der Vergangenheit, Kandel 1985
  • Kandel, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 391)


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

|+}} * Nachweis von „Kandel“ in der Bibliothek der Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde e.V. (PRFK)

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kandel/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KANDELJN49CC
Name
  • Kandel
  • Candell
  • Langenkandel (1816 - 1900)
Typ
  • Gemeinde (- 1937)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1937 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6744 (1961 - 1993-06-30)
  • 76870 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19071
  • geonames:6557916
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07334013
Karte
   

TK25: 6915

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kandel ( Verbandsgemeinde)

Germersheim (1818 -) ( LandkommissariatBezirksamtLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bartelsmühle
         Mühle
BARHLE_W6744
Herrenmühle
         Mühle
HERHLE_W6744
Höfen
         Ortsteil
HOFFEN_W6744
Leistenmühle
         Mühle
LEIHLE_W6744
St. Georg
         Kirche
object_178358
St. Pius
         Kirche
object_292202
Minderslachen
         Stadtteil
MINHENJN49CC
Kandel, Langenkandel
         Stadt
KANDE1JN49CC
Hardtmühle
         Mühle
HARHLE_W6744
Friedhof Kandel
         Friedhof
FRIDE1JN49CC
Kandel
         Stadt
KANDELJN49CB

  1. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3