Katholisches Kommissariat Ratibor
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
- 1887: Regional > Historisches Territorium > Katholische Kirche > Erzbistum Breslau > Katholisches Kommissariat Ratibor
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
1887 (deu.): | Ratibor <ref name="Schematismus Breslau 1887">Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, S. [9]</ref> |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
- Gehört 1887 zum Erzbistum Breslau - Wrocław. <ref name="Schematismus Breslau 1887" />
Dekanate[Bearbeiten]
- Gleiwitz - Gliwice
- Groß Dubensko - Dębieńsko
- Kostenthal - Gościęcin
- Lohnau - Łany
- Loslau - Wodzisław Śląski
- Pogrzebin - Pogrzebień
- Ratibor - Racibórz
- Sohrau O.S. - Żory
- Beuthen O.S. - Bytom
- Cosel - Koźle
- Hindenburg - Zabrze
- Laband - Gliwice-Łabędy
- Tworkau - Tworków
Quelle: <ref name="Schematismus Breslau 1887" />
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Kommissariat Ratibor
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Kommissariat Ratibor|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Katholisches Kommissariat Ratibor in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]
<references/>
Webseiten[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Katholisches Kommissariat Ratibor/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Katholisches Kommissariat Ratibor erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Katholisches Kommissariat Ratibor/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Katholisches Kommissariat Ratibor erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_287760</gov>
Kommissariate und Dekanate im katholischen Erzbistum Breslau (Schlesien) |
Ehemalige Kommissariate:
Breslau |
Freiwaldau |
Glogau |
Groß Strehlitz |
Hirschberg |
Jauer |
Münsterberg |
Neisse |
Neuzelle |
Olsagebiet |
Oppeln |
Pleß |
Ratibor |
Teschen |
Trachenberg |
|