Kindschen Bartel
![]() |
Kindschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kindszen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kindschen Bartel
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kindschen Bartel
|
Einleitung[Bearbeiten]
Kindschen Bartel, Kintschen Bartel, Kindschen (Ksp.Memel/Kairinn), 1752 Taufe des Bertul Kintszen, Braetschen Bartel, Brätschen Bartel, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name[Bearbeiten]
Der Name weist auf den Wohnplatz eines Heilers namens Bartel.
- preußisch-litauisch "kinčiu, kenteti" = leiden, körperliche Schmerzen dulden
- prußisch "kinstitis" = der Leidenbehandler, Heiler
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1940 ist Kindschen Bartel ein Dorf in der Gemeinde Kairinn.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Kindschen Bartel gehörte 1912 zum Kirchspiel Kairinn, vor 1904 allerdings zur Landkirche Memel (Memel Land).
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Kindschen Bartel gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten]
Kindschen Bartel gehörte 1888 zum Standesamt Prökuls und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.
Bewohner[Bearbeiten]
Bis zur Flucht 1944 wohnten in Kindschen Bartel u.a. folgende Personen mit ihren Familien:
- Einars, Hans, Bauer
- Gelszinnis, Johann, Bauer
- Karallus, Martin, Bauer
- Schudnagies, Hans, Jungbauer
- Szabries, Johann, Bauer
Eine Liste mit weiteren Bewohnern finden Sie hier:
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BARTELKO05OO | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kairinn, Kairiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157 Kairinn (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157 Kindschen-Bartel, Kinčiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923