Kirchveischede

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Lennestadt > Kirchveischede

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchveischede ist seit 1975 ein Stadtteil von Lennestadt

Name[Bearbeiten]

  • „Veske“ 1314; „Veiske“; "Kyrspell Feysscheid", darin "Kyrck Feysscheid“ 1536; "Kirch Feischede" 1565

Bodendenkmäler[Bearbeiten]

Reste einer Wallburg wurden auf dem Hofkühl, einer Bergkuppe zwischen Kirchveischede und Oberveischede, gefunden.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Adel[Bearbeiten]

Das in der Gemeinde alteingesessene Adelsgeschlecht „von Gevore“ ist wohl aus der alten Vogtei Kirchveischede hervorgegangen. Ursprünglich auf der Peperburg bei Grevenbrück lebend, erbauten sie um 1225 auf einem Porphyrfelsen im Veischedetal Schloß Bilstein, wohin sie dann ihren Wohnsitz verlegten, Die damals erbaute Burg ist zerstört, die neuere stammt aus dem Jahre 1450.

Gericht[Bearbeiten]

Der Freistuhl des Kirchspiels Kirchveischede lag auf den Grashof von Bilstein. Inhaber der Freigerichtsbarkeit war das Adelsgeschlecht „von Gevore“.

Stadtsiedlung[Bearbeiten]

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde sind der Aussichtsturm der Hohen Bracht, die Burg Bilstein (heute in Staatsbesitz) und zahlreiche gepflegte niederdeutsche Fachwerkhallenhäuser.

Ortsteile[Bearbeiten]

Kirchspiel Veischede 1536[Bearbeiten]

  1. Benolpe
  2. Kirchveischede

Wirtschaft[Bearbeiten]

Die Gemeinde Kirchveischede, insbesondere das schmucke Veischedetal, hatten sich 1950 auf den Fremdenverkehr gelegt.

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1950[Bearbeiten]

  • 1950 Die Gemeinde Kirchveischede zählte 9 Ortschaften mit 2.420 Einwohnern, davon 252 Flüchtlinge.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen der Gemeinde

Beschreibubg: Im goldenem Schild 3 grüne Pfähle – Dieser Schild ist der der Edelherren „von Bilstein“, wie er auch in das Amtswappen von Bilstein und in das Gemeindewappen von Grevenbrück aufgenommen wurde.

Kirchenwesen[Bearbeiten]

1314 ist Kirchveischede (Veske, später Veiske) als selbständige Pfarrei genannt (Patron: hl. Servatius). Die Pfarrei Bilstein mit der neuen Kirche ist von Kirchveischede abgezweigt.

Pfarrkirche[Bearbeiten]

Die heutige Pfarrkirche ist einschiffig, im Übergangsstil.

Kapelle[Bearbeiten]

Eine Kapelle (Renaissance) steht in Benolpe.

Eremitage[Bearbeiten]

Die „Eremitage", ehemals ein Augustinerkonvikt, mit Kapelle

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchveischede, St. Servatius, kath., Matrikel 1622 - 2000, Digitalisate online bei Matricula

Mormonen[Bearbeiten]

Katholische Kirche Kirchveischede:

  • Taufregister 1807-1847, Batchnummer: C952801
  • Taufregister 1848-1874, Batchnummer: C952802

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW, Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
    • Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe, Bestand Kirchveischede (A)
      • Darin: kath GHT 1807-1874
  • Archiv Herdringen (Arnsberg)
    • Abteilung XII. Kirchen, Schulen, Armenwesen, Patronate über Kirchen
      • Darin: Oberkirchen, Boke, Schönholthausen, Bremen, Veischede.
  • Archiv Bamenohl (Archivdepot Cappenberg)
    • Bestand Bamenohl und Borghausen
      • Darin: Kolonate in Kirchveische.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kirchveischede/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kirchveischede/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kirchveischede erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KIREDEJO31XC
Name
  • Kirchveischede
Typ
  • Landgemeinde (1839)
  • Gemeinde (1844 - 1969)
  • Ortsteil (1969 -)
Postleitzahl
  • W5951 (- 1993-06-30)
  • 57368 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4913

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lennestadt (1969 -) ( Stadt)

Bilstein (1826 - 1969) ( BürgermeistereiAmt)

Amt Bilstein (1807 - 1825) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bilstein
         SchulzenamtLandgemeindeOrtsteil
BILEINJO41AB (1843 - 1968)
Kirchveischede
         Dorf
KIREDEJO31XB (1817 - 1969)
Apollmicke
         Hof
APOCKEJO31XB (1819)
Bruchhausen
         Hof
BRUSENJO31XC (1819)
Einsiedelei, Eremitage
         Gebäude
EINLEIJO31XB (1819)
Schmellenberg
         Hof
SCHERGJO31XB (1819)
Hengstebeck
         Hof
HENECKJO31XB (1819)
Kracht
         Hof
KRACHTJO41AC (1819)