Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)
![]() |
Karzewischken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Karzewischken. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Klein Karzewischken (Kr.Pogegen)
Einleitung[Bearbeiten]
Klein Karzewischken (Kr.Pogegen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- nach 1818 Klein Kartzewischken[1]
- Klein Karczewischken, Klein Karzewischken[2]
- Lit. Namen: Karszewiszkelai[3], Karševiškėliai[4]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf eine Schankwirtschaft.
- prußisch "karcemo, karczemo, karčemo" = Krug, Dorfschenke, Wirtshaus, verbunden mit Viktualienverkauf
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
02.10.1889: Neu Karzewischken wird zu Klein Karzewischken (Kr.Pogegen) eingemeindet.[7]
1.5.1939: Klein Karzewischken (Kr.Pogegen) kommt zur Gemeinde Galsdon Joneiten.[8]
1.10.1939: Galsdon Joneiten kommt zum Kreis Heydekrug.[9]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Klein Karzewischken (Kr.Pogegen) gehörte 1857[10] und 1912[11] zum Kirchspiel Plaschken.
Friedhof[Bearbeiten]
Von Groß Schilleningken (Šilininkai) nach Plaškai (Plaschken) liegt der Friedhof rechts auf Wiesen zwischen der Landstraße und der Memel. Es gibt keine Grabinschriften mehr.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 10.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Kl. Karzewischken: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Friedrich Czirnick, erster Schöffe Besitzer Preugschat, zweiter Schöffe Besitzer Heinrich Naused und Ortskassenrendant Besitzer Wilhelm Sillus.
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KARKENKO05TE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0895 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Klein Karzewischken, Karševiškėliai (- 1920-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Galsdon-Joneiten, Galsdonai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68 Plaschken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Kirchbuch Plaschken - Taufen 1857-1875
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Statistisch-topographisches Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857
- ↑ Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.