Kleve/Zufallsfunde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Sie haben eine aus Kleve stammende Person in einem anderen Ort gefunden?
- Bitte tragen Sie den Fund alphabetisch nach Nachnamen sortiert ein und geben die jeweilige Quelle (Kirchenbuch, OFB, VK, Zeitung, Standesamt etc.) mit an.
A[Bearbeiten]
1916 Abels (Königswinter Stadt)
- 07.11.1916 Abels, Maria
"verstorben in Königswinter (Stadt), Maria Römerscheid geb. Abels, ohne Beruf, 72 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Cleve, Witwe, Eltern der Verstorbenen unbekannt, zu Königswinter, am 07.11.1916, 19:15 Uhr verstorben. Anzeigender: der Schneider Michael Römerscheidt, wohnhaft in Königswinter."
Quelle: StA.Nr.74/1916 --TBOR 05:37, 25. Jan. 2020 (CET) - Ambrosi, Matthias, von Kleve, oo N., Anna Regina, 1 Tochter getauft 1680 in Wesel
- nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
B[Bearbeiten]
- Brauer, Elisabeth, war verheiratet, dimittiert 1833 in Wesel nach Cleve <ref name=wesel> - Herkunftsangabe bzw. Geburtsort bei allen Personen Düsseldorf; - Dimittierungs- bzw. Copulationsort (Heirat) bei allen Personen Wesel;- nähere Informationen siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002</ref>
- Breuer, Maria Jakobine, ohne Beruf, zuletzt wohnh. in Wattenscheid, Watermannsweg 19, * Clewe Kr. Clewe 16.10.1867, 69 J., + Wattenscheid 31.01.1938, oo Berginvalide Theodor Karl Isecke (Qu.: StA Wattenscheid Stadt 58/1938).
C[Bearbeiten]
- Croll, Ottilie, geboren 1848, copuliert 1869 <ref name=wesel />
D[Bearbeiten]
1911 Diepenbach (Königswinter Stadt)
- 26.07.1911 Diepenbach, Elise
"verstorben in Königswinter (Stadt), die Rentnerin Elise Diepenbach, 44 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Düsseldorf, Lessingstraße 31, geb. zu Cleve, ledig, Tochter des Photographen Theodor Diepenbach und seiner Ehefrau Elise geb. Klefisch beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, zu Königswinter, am 26.07.1911, 17:00 Uhr verstorben. Anzeigender: Auguste Diepenbach, ohne Beruf, wohnhaft in Düsseldorf, Lessingstraße 31."
Quelle: StA.Nr.41/1911 --TBOR 07:02, 5. Jan. 2020 (CET)
G[Bearbeiten]
- Gerzen, Anna Maria, copuliert 1839 <ref name=wesel />
- Griesenbeck, Henriette Friedrike Juliane, Witwe Klönne, geboren 1801, copuliert 1840 <ref name=wesel />
- Hagenberg
- Todes-Anzeige. Den am 23. dieses Monats hier erfolgten Tod unserer Schwester Catharina Jesina Amalia Hagenberg machen wir hiermit unseren auswärtigen Verwandten und Freunden ergebenst bekannt. Cleve den 25. September 1822. Die Geschwister Hagenberg. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 1. Oktober 1822.
H[Bearbeiten]
- Heistermann, Jacob Carl Christian aus Cleve, Einwohner und Maurer, 21 Jahre oo 22.05.1814 in Lübbecke mit Sophie Magdalene Els aus lübbecke, 27 Jahre (Kirchenbuch Lübbecke)
- Heek, van, Johann (unverheiratet aus Cleve, geb. 18.12.1861, Sohn von Jacob van Heek und Gertrud Welmann - beide leben in Osterfeld), Heirat am 22.11.1888 in Oberhausen-Osterfeld mit Maria Therese / Theresia Meier / Meyer (unverheiratet aus Marienmünster geb. 01.05.1864, Tochter von Johann Meier und Anna-Maria Mönnekes / Mönks, Collerbeck, Pfarre Marienmünster, geboren als 3. Kind, Taufeintrag Nr. 21) https://netx.bistum-essen.de/portals/kirchenbuecher/#document/178508 Eintrag Nr. 28 (SV)
I[Bearbeiten]
- Ingenohl oder Reudemans
- * 16.6.1656 zu Wittelar auff einem schiffe uff dem Rheinstrom liegend, getaufft Lenhards Ingenohl, oder Reudemans, Bürgerß Von Cleeff, Und Meedgen Von Henchen, eheleuthen, Jungen Sohn Steefen, Und seind dabei Zugegen gewesen, deß Kindeß Vatter, Mutter, Undt Großmutter, andere Gevattern oder Zeugen, hat der Vatter dazu nicht nötigen wollen.
- Quelle: Taufregister der ref. Gemeinde Ratingen - siehe auch Homepage von Barbara Lüdecke
- in gen Oel
- 16.5.1678 ist eines Schiffers, der jetziger Zeit Zu Wittelar mit dem Schiff lag, genant Dirrick in gen Oel bürger in Cleve, sein söhnlein Dirrick getauft. Zeugen: Jan in gen Oel und Reintgen Mühlenmanns
- Quelle: Taufregister der ref. Gemeinde Ratingen - siehe auch Homepage von Barbara Lüdecke
K[Bearbeiten]
- Kaiser, Maria Cath., dimittiert 1822 nach Cleve <ref name=wesel />
- Kerkhoff, Johann Wilhelm, copuliert 1849 <ref name=wesel />
- Kühling, Friedr. Wilh., copuliert 1824 mit Olyslager, Johanna <ref name=wesel />
- Kind
- Taufe Minden St. Marien 08.04.1770: Friderich Wilhelm Heinrich, *02.04.1770, Sohn von Regierungs Pedellen Johann Peter Kind und Ottillia Jöckemeyer - Pate: Johann Wilhelm Kind, Auctionarius zu Cleve
L[Bearbeiten]
1897 Laak, van (Königswinter Stadt)
- 27.10.1897 van Laak, Eduard Heinrich
"verstorben in Königswinter (Stadt), der Gastwirth Carl Eduard Heinrich van Laak, 51 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft zu Königswinter, geb. zu Cleve, Witwer von Helena Susanna geb. Föhr, Ehemann der Margaretha geb. Bellinghausen, Sohn von Johann van Laak, Bürgermeister zuletzt wohnhaft zu Hau und daselbst verstorben und dessen noch lebenden Ehefrau Elisabeth geb. van Hasselt, wohnhaft zu Cleve, zu Königswinter, am 27.10.1897, 01:00 Uhr verstorben. Anzeigender: der Gastwirth Franz Bellinghausen, wohnhaft zu Königswinter."
Quelle: StA.Nr.55/1897 --TBOR 16:24, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Lamoen, Franz Ludwig, copuliert 1839 <ref name=wesel />
- Lamoen, Franz Michel, copuliert 1837 <ref name=wesel />
- Leleus, Johann Heinrich, copuliert 1865 <ref name=wesel />
M[Bearbeiten]
- Meinecke, Gerhard Eberhard, geboren 1824, copuliert 1846 <ref name=wesel />
- Meyer, Clementine Sophie, copuliert 1866 <ref name=wesel />
- Mohr geb. van Doorn, Everhardine Johanna, 1937 wohnh. Bochum, Kassenberger Str. 51, Witwe ohne Beruf, * Kleve 11.08.1879, 57 J., + Bochum 20.03.1937 (Qu: StA Bochum XIII - Linden-Dahlhausen 66/1937).
1907 Mommertz (Königswinter Stadt)
- 02.12.1907 Mommertz, Peter
"verstorben in Königswinter (Stadt), Gärtner Peter Mommertz, 89 Jahre, katholischer Religion, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Cleve, Witwer, Sohn des Heinrich Peter Mommertz, Gärtner, (Name der Mutter unbekannt), beide zuletzt wohnhaft in Cöln, zu Königswinter, am 02.12.1907, 15:00 Uhr verstorben. Anzeigender: Gärtner Heinrich Joseph Mommertz, wohnhaft in Königswinter."
Quelle: StA.Nr.56/1907 --TBOR 05:08, 29. Dez. 2019 (CET)
- von Müntz
- Nekrolog.
- Der Herr Werner Reinhard Bernhard von Müntz, Chefpräsident des königlichen Oberlandesgerichts zu Münster schloß daselbst in der Nacht vom 5ten auf den 6ten Nov. d. J. [1822] an den Folgen der Brustwassersucht seine irdische Laufbahn. Derselbe gehörte zu den redlichsten, kenntnißreichsten Geschäftsmännern seines Zeitalters, zu den treuesten Dienern des Staates, welchem er, von dem regesten Patriotismus angefeuert, mit Beseitigung aller Privatrücksichten und Aufopferung eines bedeutenden Vermögens, bis zum letzten Athemzuge, sein thätiges Leben ausschließlich weihete.
- Er wurde zu Cleve am 19ten Dez. 1747 geboren, eröffnete, erst 14 Jahre alt, seine akademische Laufbahn zu Duisburg a. Rhein, bildete sich als Referendar, bei der klevisch-märkischen Regierung zu Cleve, während der Jahre 1769 und 1770 praktisch aus, bei we[l]chem Kollegio ihn des Königs Friedrichs II Majestät, wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse, schon unterm 11ten Mai 1771 als geheimen Regierungsrath anstellten.
- In dieser Qualität, insbesondere als Mitglied der clev.-märkischen Examinations-Kommission und des Revisionsrathes, für das Justizkollegium des Herzogth. Geldern, so wieder zur Vorbereitung des Allgemeinen Landrechts niedergesetzten Gesetzkommission, arbeitete der genannte v. Müntz mit dem rastlosesten Eifer.
- Die Kriegsereignisse am Rheine veranlaßten ihn, im Jahre 1794, mit dem Kollegio, erst nach Wesel, dann nach Hamm und Emmerich zu emigriren, bis zum Jahre 1799, wo er, als Mitglied der zur Rechtsverwaltung, in dem Herzogthum Cleve, ostseits Rheins, und der Grafschaft Mark niedergesetzten Kommission in seine Vaterstadt heimkehrte. Als im September 1803 die clev.-märkische Regierung mit der zu Münster vereinigt wurde, trat der genannte v. Müntz, als ältestes Mitglied, in den Appelazionssenat und das Pupillen-Kollegium ein, bis zum Jahre 1811, wo die Fremdherrschaft die alten Bande der Rechtsverwaltung lösete und ihn, als Mitglied des Oberappellazionshofes, nach Haag berief.
- Nach glorreich erkämpftem Frieden, im Jahre 1814, wurde der genannte v. Müntz von des jetzt regierenden Königs Majestät zum Oberlandespräsidenten und Justiz-Organisazionskommissarius für die clev.-märkischen Provinzen und, nach Vollendung dieses Auftrages, im Jahre 1816, zum Chefpräsidenten des neuorganisirten clev.-märkischen Oberlandesgerichts zu Emmerich ernannt, auch mit dem rothen Adlerorden dritter Klasse dekorirt.
- Bei der bald darauf bewirkten Translokazion des Kollegii nach Cleve zog der würdige Chef abermals in seine Vaterstadt ein, und, als im Jahre 1820 die Verlegung des Sitzes des Kollegii nach Hamm beschlossen wurde, führte in der Ruf des Königs wieder nach Münster.
- Hier ward ihm, am 11ten Mai 1821, das seltene Glück, sein Dienstjubiläum (von der Ernennung zum Geheimen Regierungsrath angerechnet) zu feiern und, als Beweis der besonderen Gnade Sr. Majestät des Königs, wurde ihm der rothe Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub verliehen.
- Hier ruht der würdige Jubelgreis jetzt an der Seite seiner im Jahre 1810 entschlafenen Gattin, Tochter und Enkelin - nie wird das Andenken an ihn in dem Herzen derer erlöschen, denen er als Vorgesetzter, Kollege und Freund näher stand; der in Cleve und Mark noch wirksamen Justizbeamten, und viele Emeriti, denen dieser verehrte Veteran, auf dem Pfade der Themis, Führer und Vorbild war, weihen dem Verklärten eine stille Thräne des Dankes; eingedenk des Ausspruchs des unsterblichen Dichters: Exegit monumentum aere perennius.
- Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm), vom 10. Dezember 1822.
O[Bearbeiten]
- Offergeld, Johann Eugen, copuliert 1846 <ref name=wesel />
P[Bearbeiten]
- Pastoors, Gerhard Theodor Heinrich, copuliert 1860 <ref name=wesel />
- Peters, Catharina Helena, copuliert 1823 <ref name=wesel />
- Pfeiffer, Friedrich Theodor Ferdinand, geboren 1843, copuliert 1870 <ref name=wesel />
R[Bearbeiten]
- Renesse, von, Hermann Anton Diedrich, geboren 1817, copuliert 1847 <ref name=wesel />
S[Bearbeiten]
1937 Schaefer (Königswinter Stadt)
- 13.04.1937 Schaefer, Paul Hermann
"verstorben in Königswinter (Stadt), der Oberstleutnant außer Dienst Paul Hermann Schaefer, 84 Jahre, wohnhaft in Königswinter, geb. zu Kleve, Ehemann der Maria geb. Ehses, zu Königswinter, am 13.04.1937, 07:00 Uhr verstorben. Anzeigender: der Oberst und Kommandant von Kassel Hermann Schaefer, wohnhaft in Kassel."
Quelle: StA.Nr.21/1937 --TBOR 13:58, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Schönau, Julius, geboren 1843, copuliert 1870 <ref name=wesel />
- Schönau, Wilhelm Karl Christian, copuliert 1865 <ref name=wesel />
- Schragmann, Johann Ludwig, 1865, im Standesamtsregister Rheinberg_Geburten
- Tillmann
- Geburts-Anzeige. Diesen Morgen wurde meine Frau von einem gesunden Knaben glücklich entbunden, welches ich meinen Verwandten und Freunden hiermit ergebenst anzeige. F.
T[Bearbeiten]
Tillmann, Lehrer. Cleve den 10. September 1822. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, vom 19.9.1822.
V[Bearbeiten]
- Virchow
- Heirat Köln-Nippes 6/1888 am 24.05.1888: Ernst Oswald Ludwig Virchow, Cleve, königl. Tiergartenverwalter, 30 Jahre, ev., Sohn von Prof. Dr. Rudolf Virchow und Rose Mayer, Berlin oo Jenny Lucie Sophie Niepraschk, Riehl, ev., 22 Jahre, Tochter von Direktor der Flora Julius Niepraschk und Victorine Sauer, Riehl
W[Bearbeiten]
- Warmann, Bernhardine, Witwe, zuletzt wohnh. in Krefeld, Poststr. 10, * Cleve 27.01.1840, 85 J., + Krefeld 09.11.1925, oo Invalide Heinrich Möller (Qu.: StA Krefeld 1159/1925).
- Woeste, Albertine Wilhelmine Henriette, geboren 1823, wohnt in Wesel, dort 1858 copuliert <ref name=wesel />
Quellen[Bearbeiten]
<references />