Kukoreiten
![]() |
Kukoreiten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kukoreiten (Begriffsklärung). |
![]() |
Bartel Kuckern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bartel Kuckern (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kukoreiten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kukoreiten
Einleitung[Bearbeiten]
Kukoreiten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Bartell Kucker und Simon Kucker und Jacob Kucker, 1706 Bartel Kuckern, 1736 Barthel Kuckern
- 1734 Kukorbertul, 1785 Bartel Kuckern, n. 1785 Kuckoreiten, n. 1815 Kuckereiten, n. 1871 Kukereiten, lit. Kukoraiciai[1]
- 1710-1728 Bartel Kukern, Kuckoraiten, Kukeraiten, Kukeraten, Kukkoraiten, Kukkoraten, Kukoraiten, Kukoraten, Kukoratzen, Kukorbartel, Kukorbartul, Kukorbertul, Kukoreiten, Kukoraiten, Kukuraiczu, Kukuraiten[2]
- Kukeraiten, Kukkeraiten, Kukkereiten, Kukkoreiten, Kukuraiten[3]
- Lit. Namen: Kukoraicziai[4], Kukoraičiai[5], Kukorai
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf den Beruf des Namengebers.
- preußisch-litauisch "kukurai" = der obere Teil des Rückens, Schultern, mit denen man eine Last trägt
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1736 gehörte Barthel Kuckern zum Schultz Kalwis Creyß im Hauptamt Memel, Amt Heydekrug[7]
1785 Kgl. Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[8]
1.5.1939: Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der Gemeinde Kukoreiten.[9]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Kukoreiten gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Kukoreiten gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
In Richtung Petrellen gelegen am Waldrand - 200 m hinter den Schienen. Bei einem Besuch von Herrn Dust konnten folgende Namen des östlich gelegenen Friedhofs notiert werden:
- Alexandriene Frieda 1913 - 1987 (19.04.1913, geb. Liedtke)
- Enskus Jonas 1902 - 1985
- G(ur)guszies Martin 21.12.1857 - 13.12.1927
- Gelzius Johann 30.01.1887 - 14.11.1970
- Gißas Ewe 12.05.1857 - 22.06.1927 (geb. Bumbulls)
- Griniene Marta 1904 - 1979
- Grinius Jurgis 1904 - 1980
- Gurgsdies Anna 1920 - 2003
- Gyszas David 20.07.1951 - 30.09.1905
- Kalviene Jadvyga 1916 - 1979
- Kalvys Vilius 1916 - 1993
- Karaliai Ewa 1876 - 1956
- Karaliai Hansas 1907 - 1990
- Karaliai Marija 1927 - 1998
- Kirsteit Olga - 1860
- Kreijohn? ? 04.10.1886 - 28.06.1969
- Krenyson? Lina 04.10.1886 - 26.06.1969
- KybransasMikas 1889 - 1979
- Kykillus Martin 24.08.1858 - 24.10.1929
- Kykillus Maryke 13.10.1859 - 30.04.1935 (geb. Kybranz)
- Kyszellus? Jakob 23.03.1823 - 01.05.1905
- Liedtke Auguste 29.04.1861 - 26.02.1931
- Littwins J. 23.04.1845 - 08.03.1921
- Lyliskis Johann 09.07.1909 - 09.11.1937
- Mauritz Madeline 12.06.1850 - 06.01.1915
- Naujoks Adam 30.10.1895 - 12.05.1926
- Padags Schule 31.05.1877 - 05.05.1965 (Szule)
- Padags Lena 31.12.1913 - 02.08.2003
- Padags Gerda 30.12.1919 - 27.12.1982
- Padags Meta 1901 - 1978
- Ringies Wilhelm 27.04.1865 - 11.1931
- Ringies nna 08.05.18?7 - ?.08.19?
- Ruigys Alfredas 24.11.1959 - 24.02.1960
- Saladauski-Stonus Madliene 02.08.1906 - 29.05.1969
- Strasdas Kristups 05.03.1845 - 26.11.1916
- Suiseline Barbe 1888 - 1977
- Walleneit David 15.04.1862 - 16.11.1922
- Walleneit ?? 12.08.1869 - 04.10.1905 (geb. Gluth)
- Walleneit Martha 25.01.1888 - 18.10.1970
Von dem kleinen süd-westlich gelegenen Friedhof sind keine Spuren mehr erhalten.
Standesamt[Bearbeiten]
Kukoreiten gehörte 1888 zum Standesamt Saugen.
Bewohner[Bearbeiten]
- Bewohner in Kukoreiten
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Bartel Kuckern [1]
- 1832: Consignation Kirchen Dezem der Schul-Societät Saugen, Kukoreiten Seite 78 und 79 [2]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KUKTE2KO05RL | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 0594 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Kukoreiten (1888) ( LandgemeindeGemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm