Landkreis Cosel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Cosel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kosel.

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Cosel

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Bis 1945 (deu.): Kreis / Landkreis Cosel / Kosel <ref name="Wikipedia DE Landkreis Cosel"> Artikel Landkreis Cosel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
Nach 1945 (pol.): Powiat kozielski <ref name="Wikipedia PL Powiat kozielski"> Artikel Powiat_kozielski. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsumbenennungen 1936 und früher[Bearbeiten]

  • Altenwall = Komorno
  • Altweiler = Blazeowitz
  • Birken = Brzezetz
  • Blechhammer = Medar-Blechhammer
  • Drosselschlag = Radoschau
  • Dünenfeld = Czissowa
  • Dürrheim = Plonia
  • Ehrenforst = Slawentzitz
  • Ehrenhöhe = Dobroslawitz
  • Eichhagen O.S. = Poborschau
  • Eichrode = Roschowitzwald
  • Eichungen = Dembow
  • Erlen = Olschowa
  • Fährendorf = Przewos
  • Friedenau O.S = Czissek
  • Füllstein = Dzielnitz
  • Gerolsdorf = Gieraltowitz
  • Gnadenfeld II = Pawlowitzke
  • Gräfenstein = Roschowitzdorf
  • Grenzburg = Grzendzin
  • Groß Neukirch = Polnisch Neukirch
  • Grünweide = Trawnig
  • Herberstein = Przeborowitz
  • Heydebreck O.S. = Kandrzin
  • Hirschgraben = Lanietz
  • Hochmühl O.S = Dobischau
  • Hohenflur = Koske
  • Holderfelde = Jaborowitz
  • Klagenau = Biadatz
  • Kreuzlinden = Urbanowitz
  • Langlieben = Krzanowitz
  • Lichtenforst = Lichinia
  • Liebenbach = Libischau
  • Lindenhag = Wielmirzowitz
  • Lindenhöh = Bitschnitz
  • Ludwigsthal = Dollendzin
  • Luisental O.S. = Miesce
  • Maßdorf = Mierzenzin
  • Maxwaldau = Tscheidt
  • Meisenbusch = Goschütz
  • Mittenbrück = Raschowa-Rokitsch
  • Mosern = Mosurau
  • Mühlengrund = Suckowitz
  • Neudeich = Landsmierz
  • Neumannshöh = Wiegschütz
  • Neusiedel = Karchwitz
  • Oderhain = Januschkowitz
  • Oderschlenke = Lissok
  • Oderwalde = Dziergowitz
  • Rehwalde O.S. = Ortowitz
  • Riedgrund = Rzetzitz
  • Rittersdorf = Ponietzütz
  • Rodemark = Potzenkarb
  • Rosengrund = Sakrau
  • Reigersfeld = Birawa
  • Saßstädt = Borislawitz
  • Scheinau = Niesnaschin
  • Schneidenburg = Ostrosnitz
  • Schönblick = Mistitz
  • Schönhain O.S = Chrost
  • Schwerfelde = Czienskowitz
  • Steinbirn = Kamionka
  • Teilbach = Dzielau
  • Unterwalden = Podlesch
  • Vierraben = Wronin
  • Waldbrücken = Lenartowitz
  • Waldfrieden = Zabinietz
  • Wiesenstein = Wittoslawitz
  • Wolfswiesen = Lenkau

Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Cosel gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 14 unter Nr. 364 der Extra-Beilage.

Standesämter[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamt im Landkreis Cosel

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Cosel

  • Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Gefallenendenkmäler[Bearbeiten]

Bibliographie[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Cosel

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Landkreis Cosel/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Cosel/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Cosel erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_168869</gov>