Landkreis Cosel
![]() |
Cosel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kosel. |
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Cosel
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
Bis 1945 (deu.): | Kreis / Landkreis Cosel / Kosel <ref name="Wikipedia DE Landkreis Cosel"> Artikel Landkreis Cosel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> |
Nach 1945 (pol.): | Powiat kozielski <ref name="Wikipedia PL Powiat kozielski"> Artikel Powiat_kozielski. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref> |
- Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln
- Geografie: zu beiden Seiten der Oder, diese nimmt hier die Birawka u. Klodnitz auf, sowie den Klodnitz-Kanal.
- Gesamtumfang: 674,69 qkm, 1 Stadt, 106 Landgemeinden, 179 Rittergüter,
- Einwohner: 68.978
- Verkehr: Eisenbahn-Linien der Oberschlesische Eisenbahn (Wilhelmsbahn) und Kosel <> Neisse-Eisenbahn.
- Quelle: Hic Leones
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1895: Cosel, Kreis, in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Nr. 62
Ortsumbenennungen 1936 und früher[Bearbeiten]
|
|
|
Amtsbezirke[Bearbeiten]
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Cosel gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 14 unter Nr. 364 der Extra-Beilage.
Standesämter[Bearbeiten]
→ Kategorie: Standesamt im Landkreis Cosel
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)
- Gieraltowitz = Geroldsdorf (Gieraltowice), Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1833-1874, https://szukajwarchiwach.pl/45/3244/0#tabJednostki
- Gross Grauden = Groß Grauden (Grudynia Wielka), Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 https://szukajwarchiwach.pl/45/3250/0#tabJednostki
- Grzendzin = Grenzburg = Grenzen (Grzedzin), Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874, :https://szukajwarchiwach.pl/45/3251/0#tabJednostki
- Kostenthal (Gosciecin), Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1836, 1839-1874, https://szukajwarchiwach.pl/45/3248/0#tabJednostki
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
- Landkreis Cosel/ Kirchspele
Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]
→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Cosel
- Staatsarchiv Polen, Online-Bestände (Stand 2018)
- Czienskowitz = Schwerfelde (Ciezkowice), Standesamt: Heiraten 1914-1925, 1927-1929, 1931, 1933, Tote 1918-1925 :https://szukajwarchiwach.pl/45/893/0#tabJednostki
Adressbücher[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Lenschütz, Gemeinde Reinschdorf: Friedhof Łężce (Lenschütz, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Trawnig: Friedhof Trawniki (Trawnig, Kreis Oppeln, Oberschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Gefallenendenkmäler[Bearbeiten]
- Dziergowitz (ab 1931 Oderwalde, poln. Dziergowice): http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/dziergowitz.htm
- Dzielnitz (1936-45 Füllstein, poln. Dzielnica): http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/dzielnitz_wk1_os.htm
- Lichinia (Lichtenforst): http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/lichinia_lichtenforst_osl.htm
- Przewoz, (1935-1945: Fährendorf, poln. Przewoz: http://www.denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/przewoz_wk1_os.htm
- Gefallenendenkmäler Oberschlesien: http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm
Bibliographie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Cosel|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Landkreis Cosel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Koseler Kreisblatt / Coseler Kreis-Blatt: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]
- Binczek, Doris: Gieraltowitz http://ofb.genealogy.net/gieraltowitz
- Binczek, Doris: Kostenthal http://ofb.genealogy.net/kostenthal
- Goetze, Ulrich: Polnisch Neukirch http://ofb.genealogy.net/polnisch_neukirch
- Josko, Bernhard: Grzendzin https://www.online-ofb.de/grzendzin/
- Nowak, Ulrich: Matzkirch http://ofb.genealogy.net/matzkirch
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
- Landkreis Cosel in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite [[Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches/|]])
- Cosel, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0000|]])
- Landkreis Cosel in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite .
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
- Die gottesdienstlichen und GemeindeAngelegenheiten der Judenschaft zu Cosel, Bd I: 1844 (I. HA, Rep. 76 III, Sekt. 17, Abt. XVI (Sekten- und Juden-Sachen), Nr. 4)
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Cosel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Cosel/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Cosel erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_168869</gov>
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Schlesischen Digitalen Bibliothek
- Cosel O.S.
- Landkreis Cosel
- Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln
- Landkreis in der Provinz Schlesien
- Landkreis in Schlesien
- Landkreis in der Provinz Oberschlesien
- Landkreis in Oberschlesien
- Ehemaliger Kreis in Deutschland
- Historisches Territorium