Landkreis Leobschütz

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Leobschütz

Einleitung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • Leobschütz [deut.] (Hlubzien [altpoln.], Lubczyce [altpoln.], Glubczyce [nach 1945; poln.])

Geografische Lage[Bearbeiten]

Zwischen Oppa und Hotzenplotz.

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsumbenennungen 1936[Bearbeiten]

  • Badenau = Badewitz
  • Burgfeld = Hratschein
  • Dreimühlen = Zauchwitz
  • Hedwigsgrund = Boblowitz
  • Hubertusruh = Wanowitz
  • Jakobsfelde = Jakubowitz
  • Kitteldorf = Kittelwitz
  • Lindau = Waissak
  • Osterdorf = Osterwitz
  • Schirmke = Tschirmke
  • Thomas = Thomnitz
  • Wehen = Wehowitz
  • Zietenbusch = Peterwitz
  • Zinnatal = Zülkowitz

Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Leobschütz gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 13 unter Nr. 364 der dritten Extra-Beilage.

Standesämter[Bearbeiten]

Standesämter siehe Kategorie:Standesamt im Kreis Leobschütz

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher Online[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hofrichter, Robert:
    • Teil 1: "Die geographische Beschreibung des Kreises (Leobschütz)
    • Teil 2:
      • Buch 1: "Geschichtliches des Kreises im allgemeinen"
      • Buch 2: "Geschichtliche Einzelbilder der Stadt Leobschütz"
      • Buch 3: "Geschichtliches der einzelnen Ortschaften des Kreises Leobschütz", Leobschütz 1914
  • Beier, Georg: "Die Dörfer des Kreises Leobschütz 1914-1945, Oberschl. Heimatverlag Dülmen. 1990, ISBN 3-87595-277-4
  • Drzażdżyński, Stanislaus: Die slavischen Ortsnamen Schlesiens'. Leobschütz (1896 - 1902) Als: Beilage zum Jahresbericht des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Leobschütz:
  • Guzy, Stefan: Kirchenbuchzweitschriften der Diözese Olmütz auf preußisch-schlesischem Gebiet. In: Ostdeutsche Familienkunde XVIII (2007), 85–87
  • Klink, Josef/BEIGEL Eduard: "Leobschützer Heimatbuch", 207 S., 1 Faltkarte
  • Kunisch, Arnold: "Chronik von Kreuzendorf und Schmeisdorf", Selbstverlag 1973, 90 S.
  • "Unser Heimatdorf Jakobsfelde, Kreis Leobschütz", Dortmund 1969, 216 S.

Periodika[Bearbeiten]

  • Leobschützer Kreisblatt, (1843–1939)
    Erscheinungsverlauf: Leobschütz: 1.1843-97.1939 [?], wöchentlich
    Auflage: 1852: 400, 1885: 2.000, 1928: 450
    Nachweise:
    • Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
    • ZDB: Bestand: 1843-1847, 1915-1916, 1919-1936 (L); Standorte: B: Staatsbibl., Marburg: Herder-Institut, DO: Zeitungsforschung, L: Nationalbibl. (jeweils nur als MF nutzbar)
    • UB Breslau: Vorkriegsbestand: 1843-1850, 1907 ff.; heute vorhanden (z.T. mit Lücken!): 1843 -1850, 1852, 1873, 1885, 1886, 1895, 1897, 1904, 1907, 1908, 1911, 1928-1932, 1934, 1936-1939 / Signatur: Period. 28505 III
  • Oberschlesischer Volksfreund, (1848-1850, Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung)

Erscheinungsverlauf: Leobschütz: 1848,1 (26.05.)–1850 (06.07.), wöchentlich, ab Mai 1849 2mal
Auflage: 1849: 500 Nachweise:
ZDB: Bestand: 1848 (vermisst), 1849 (L), 1850 / Standorte: B: Staatsbibl., DO: Zeitungsforschung (jeweils nur als MF nutzbar)
UB Breslau: heute vorhanden: 1848,1 – 1850,53 / Signatur: Period. 26551 II

  • Leobschützer Stadtblatt<ref>Laut Klawitter eine Abzweigung des Oberschlesischen Volksfreundes für die besonderen Bedürfnisse der Stadt</ref> , (1848-1849)

Erscheinungsverlauf:Leobschütz: 1848 (18.07.)–1849 (April), wöchentlich Nachweise:
ZDB: kein Eintrag
UB Breslau: Vorkriegsbestand: vollständig; heute vorhanden: vollständig / Signatur: Period. 27317 II <references/>

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Heimatstube Kreis Leobschütz
im Bischof-Nathan-Werk
38632 Eschershausen

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Leobschütz

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_168864</gov>