Landkreis Preußisch Holland
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Schon zur des deutschen Orden gab es eine Verwaltungseinheit für das Gebiet des Landkreis Preußisch Holland,
es war die Komturrei Elbing. Nach der Übernahme durch die Preußen ging 1752 das Gebiet des Landkreises im "Mohrunger Kreis" auf.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Der Landkreis Preußisch Holland war ein Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in der Provinz Ostpreußen. Er bestand aus Stadtgemeinden und Amtsbezirken.
Er wurde am 1.2.1818 gegründet und bestandt aus den Kirchspielen:
- Blumenau | Deutschendorf | Döbern | Groß Thierbach und Quittainen | Grünhagen | Hermsdorf |Herrendorf und Schlobitten| Hirschfeld | Lauck und Ebersbach |Marienfelde | Mühlhausen | Neumark | Preußisch Holland | Reichenbach | Reichwalde | Rogehnen und Schönau | Schmauch |Schönberg
Die Kreisstadt war Preußisch Holland.
Verwaltung[Bearbeiten]
Amtsbezirke im Landkreis Preußisch Holland[Bearbeiten]
- Zum Landkreis Preußisch Holland gehörten 28 Amtsbezirke:
- Alt Dollstädt | Angnitten | Awecken | Behlenhof | Döbern | Drausenhof | Grünhagen | Hirschfeld | Kalthof | Karwinden | Königsblumenau |
Krickehnen | Lauck | Marienfelde | Neu Dollstädt | Neu Münsterberg | Podangen | Quittainen | Reichenbach| Rogehnen | Rossitten | Schlobitten
Schlodien | Schmauch | Steegen | Tippeln | Wiese | Zallenfelde
Stadtgemeinden[Bearbeiten]
- Im Landkreis Preußisch Holland gab es folgendee Städte:
Gemeinden im Landkreis Preußisch Holland[Bearbeiten]
Standesämter im Landkreis Preußisch Holland[Bearbeiten]
- In folgenden Gemeinden gab es Standesämter im Landkreis Preußisch Holland:
- Standesämter im Landkreis Preußisch Holland
Einwohnerzahlen im Landkreis Preußisch Holland[Bearbeiten]
Gesamt | kath. | evangl. | Juden | Sonstige | |
---|---|---|---|---|---|
1890<ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html</ref> | 41.407 | 1.489 | 39.623 | 246 | - |
1900<ref name="VWG"/> | 39.990 | 1.519 | 38.262 | - | - |
1910<ref name="VWG"/> | 37.750 | 1.706 | 35.835 | - | - |
1925<ref name="VWG"/> | 38.069 | 1.737 | 36.083 | 104 | 15 |
1933<ref name="VWG"/> | 37.107 | 1.998 | 34.940 | 83 | 8 |
1939<ref name="VWG"/> | 34.742 | 2.290 | 34.742 | 8 | 180 |
Gerichte im Landkreis Preußisch Holland[Bearbeiten]
- Im Landkreis Preußisch Holland wurde das Recht durch die Amtsgerichte gesprochen.
- Die Amtsgerichte waren dem Landgericht in Braunsberg unterstellt.
- Im Landkreis Preußisch Holland gab es folgende Amtsgerichte :
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Die evangelischen Kirchspiele sind in der Diözese Preußisch Holland organisiert.
- Die evangelischen Kirchspiele im Landkreis Preußisch Holland
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Der Landkreis hatte kein eigenes Dekanat.
- Das katholische Kirchspiel Preußisch Holland gehörte zum Dekanat Elbing und das katholische Kirchspiel Mühlhausen zum Dekanat Braunsberg.
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Zeitungen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- In Reymanns Spezialkarte ist der größte Teil des Landkreises Preußisch Holland dargestellt.[2]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Preußisch Holland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Seite der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland [3]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Preußisch Holland/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Preußisch Holland erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_172861</gov>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |