Lekßen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Lexßen Peter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Lekßen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Lekßen



Einleitung[Bearbeiten]

Lekßen, Kreis Memel, Ostpreußen


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Lekßen wurde 1678 erwähnt.[5]
  • Auf alten Karten von ca. 1670 und 1725 ist die Ansiedlung noch zu finden, auf späteren Karten ist sie namentlich nicht mehr genannt.

Angrenzende Orte[Bearbeiten]

An Peter Lekssen angrenzende Orte
Im Osten: Budwehten
Im Süden: Michel Tomollen
Im Westen: Lelokischken
Im Norden: Koten

Quelle:[6]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Lekßen gehörte 1785 zum Kirchspiel Prökuls.[7]


Geschichte[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Peter Lexsen in der Nähe von Prökuls auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • 1683 Bewohner: Janis beym Bruzis 18 J. [8]
  • 1719: Das königliche Bauerndorf Peter Lekssen im Pomminingschen Schultzen Creyse, Prekultzschen Creyse, Mümmelschen Ambte gelegen, hat 4 Huben 22 Morgen. 1 Hube 22 Morgen sind wüst. Dieses Dorfes Saeland ist mehren Theils sandgrandig, wobei aber auch lose Sandhügel, welche dem Orthe Schaden thun. Diese Dorf muß wegen der Weyde sich beim Forst Ambt einmiethen. Vier Scharwerksbauern. Allhier ist viel Heyde und Sand. Liegt an der Tilsitschen Landstraße.:[9]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Leksie auf der Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1670, ca. 1:100 000, Sign. XX. HA, F 10325
© Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Achtung: Auf dieser Karte ist Norden links und Süden rechts.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Leksie auf der Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1725, ca. 1:105 000, Sign. N 11999/62
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Achtung: Auf dieser Karte ist Norden links und Süden rechts.


Die vermuteten Lage-Angaben von Lekßen auf folgenden Karten beruhen auf einem gründlichen Studium alter Karten und den Aussagen von Martinas Pareigis, Experte für das Kirchspiel Prökuls.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die vermutliche Lage der ehemaligen Ansiedlung Lekßen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die frühere Ansiedlung Lekßen hat vermutlich einmal hier gelegen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die vermutliche Lage der Gehöfte von ehemals Lekßen in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEKSENKO05PN
Name
  • Lekßen Quelle Seite 197 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1785)
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0493

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Klaipėdos apskritis (1785) ( KreisLandkreis) Quelle

Prökuls I (1785) ( Kirchspiel) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  2. Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  3. Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1670, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
  4. lt. Auswertung alter Karten von 1725
  5. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  6. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  7. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  8. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
  9. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962