aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
So macht man beim Projekt mit[Bearbeiten]
- Universität München. Studenten-Verzeichnisse.
siehe auch. Veröffentliche Universitätsmatrikel der Ludwig-Maximilians-Universität München
Editionsrichtlinien[Bearbeiten]
Das Wichtigste zuerst[Bearbeiten]
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie folgt in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:

- Da die erfassten Einträge den Scan überlagern, ist es geschickt, in der rechten Spalte anzufangen und sich nach links zu arbeiten.
- Nachnamen mit Präfix werden in der Form „Nachname, Präfix“ (z.B.: Lübke, von) erfasst. Abkürzungen der Präfixe werden nicht aufgelöst.[1]
- Nachnamen mit adligem Titel und Präfix werden in der Form „Nachname, Titel Präfix“ (z.B. Lübke, Freiherr von) erfasst.
- Nachnamen mit mehrteiligem Präfix werden ebenfalls in der Form „Nachname, Präfix1 Präfix2“ erfasst.[2]
- Beispiele
- Heydt, von der
- Graben, auf dem
- Lo, van der
- Meer, ter
- Keine Regel ohne Ausnahme
- d'Asse oder d'Elsa oder ähnlich werden auch als d'Asse oder d'Elsa erfasst - ohne Leerstelle und mit dem Auslassungszeichen ('), dass auf der Tastatur beim Doppelkreuz (#) zu finden ist.
- Nachnamen mit von oder gen. zwischen zwei Namensteilen werden normal erfasst, z.B. Hoffmann von Hoffmannswaldau, Kanull genannt Dadier (auch hier werden Abkürzungen nicht aufgelöst, v. = v. nicht von, gen. = gen. nicht genannt, von = von, nicht v. und genannt = genannt, nicht gen.)
- akademische Titel (Dr.) werden nach dem Nachnamen, getrennt durch ein Komma, erfasst.
<tab class="prettytable">
Vorname Max
Nachname Merdas, Dr.
</tab>
Der Vorname wird wie abgedruckt, ggf. mit Abkürzung, abgeschrieben.
- In der Quelle steht eine oder mehrere Abkürzung für das Studium des Eingetragenen. Diese folgt direkt durch Komma getrennt dem Namen. Es kann im Feld eingegeben werden, indem man den ersten Buchstaben der Abkürzung tippt, also z.B. "R" für "Rechte", für Theologie (Th.) muss man zweimal "T" drücken.
- Manchmal sind zwei Studiengänge angegeben, z.B. "R.St.", dann wird einer im Feld "Studium der" (R.=Rechte), der andere im Feld "und noch Studium der" (St.=Staatswissenschaft) erfasst.
- Abkürzungen
<tab class="wikitable" head="top">
Abkürzung Bedeutung
F. Forstwissenschaft
M. Medizin
N. Naturwissenchaft
Ph. Philosophie
Pha. Pharmazie
R. Rechte
St. Staatswissenschaft
T. Tierheilkunde
Th. Theoloie
Z. Zahnheilkunde
</tab>
In den Matrikeln steht
|
Erfasst wird
|
|
<tab class="wikitable">
Nachname Baudenbacher
Vorname Walter
Studium der Medizin
und noch Studium der Zahnmedizin
</tab>
|
|
<tab class="wikitable">
Nachname Balzer
Vorname Konrad
Studium der Medizin
und noch Studium der
</tab>
|
- ↑ Man weiß nämlich gar nicht genau, ob hier "von" oder "van" abgekürzt wurde.
- ↑ Wer nach einem solchen Familiennamen sucht, weiß nicht, ob er in der Vorlage und damit in der Datenbank z. B. abgekürzt wurde "v. d. Heydt", "von d. Heydt", "v. der Heydt". Die Suche ist also sehr schwierig. Wenn man aber weiß, dass wir grundsätzlich "von der" oder "van der" oder "auf der" oder wie auch immer und in allen möglichen Varianten, dem Hauptnamen nachstellen, dann ist es vollkommen egal wie und wo abgekürzt wurde, denn man braucht nur nach "Heydt" zu suchen.