Bliematzen (Kr.Heydekrug)
| Gliematzen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gliematzen (Begriffsklärung). | 
| Bliematzen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bliematzen. | 
Hierarchie
Regional > Litauen > Bliematzen (Kr.Heydekrug) 
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Bliematzen (Kr.Heydekrug)
| 
 | 
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bliematzen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
 
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1736 Matz Bliede, 1785 Matzblieden, lit. Macblydziai[1]
 - Gliematzen[2]
 - Matzblieden[3] [4]
 - Lit. Namen: Blymaciai[5], Macblydžiai[6]
 
- Lt. Sembritzki[7]:
 
- Bliematzen, eigentlich Matzblieden
 - Die Schreibweise "Bliematzen", die nur zu Verwechselungen mit dem gleichnamigen Ort im Kreise Memel Anlass gibt, findet sich nirgends in den älteren Urkunden und Orschaftsverzeichnissen.
 
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name ist ein Spitzname und bezieht sich auf den Ortsgründer: der bleiche Matz (Matthias).
- preußisch-litauisch "blidas" = blass, bleich
 
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1785 Kgl. Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[9]
1940 ist Bliematzen (Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Kinten.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bliematzen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug).
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bliematzen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Friedhof von Bliematzen, der heute in einem Waldstück versteckt liegt, war der gemeinsame Friedhof der Gemeinden Bliematzen und Precmen. Sie finden Bilder des Friedhofes von Präzmen hier.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bliematzen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum Standesamt Kischken.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karte der Gemeinde Bliematzen mit seinen Bewohnern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stand: ca. 1944[10]
ACHTUNG: DIESER ABSCHNITT IST NOCH IN BEARBEITUNG!
Wer kann noch weitere Angaben zu den Bewohnern von Bliematzen und zur Lage ihrer Höfe machen?
Kontakt
| Die Bewohner und Höfe von Bliematzen auf dem MTB - Version I | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 2. | 3. | |||
| 4. Laurus, Martin (Landwirt)  | 
5. | 6. | |||
| 7. | 8. Paddags, Martin (Heilpraktiker)  | 
9. Krauleidies, Wilhelm (Landwirt)  | |||
| 10. Dinnus, Michel (Landwirt)  | 
11. | 12. | |||
| 13. Urban, Adam (Bauer)  | 
14. | 15. | |||
| 16. Schakies, Martin (Bauer)  | 
17. Kloweit, Jurge (Altsitzer)  | 
18. Wallat, Anna (Landwirtin)  | |||
| 19. Resas, Johann (Landwirt)  | 
20. Wieberneit, Rudolf (Bauer)  | 
F.  Friedhof (von Prätzmen)  | |||
| Die Bewohner und Höfe von Bliematzen auf dem MTB - Version II | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Krauleidis, Miks (Landwirt)  | 
2. | 3. | |||
| 4. Krauleidies, Wilhelm (Landwirt)  | 
5. | 6. | |||
| 7. | 8. Paddags, Martin (Heilpraktiker)  | 
9. Laurus, Martin (Landwirt)  | |||
| 10. Dinnus, Michel (Landwirt)  | 
11. | 12. | |||
| 13. Urban, Adam (Bauer)  | 
14. | 15. Schakies, Martin (Bauer)  | |||
| 16. Makuschies, Heinrich (Landwirt)  | 
17. Kloweit, Jurge (Altsitzer)  | 
18. Wallat, Anna (Landwirtin)  | |||
| 19. Resas, Johann (Landwirt)  | 
20. Wieberneit, Rudolf (Bauer)  | 
F.  Friedhof (von Prätzmen)  | |||
| Die Bewohner und Höfe von Bliematzen auf dem MTB - Version III | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Laurus, Martin (Landwirt)  | 
2. | 3. Paddags, Martin (Heilpraktiker)  | |||
| 4. Krauleidies, Miks (Landwirt)  | 
5. | 6. | |||
| 7. | 8. Dinnus, Michel (Landwirt)  | 
9. Krauleidis, Wilhelm (Landwirt)  | |||
| 10. Makuschies, Heinrich (Landwirt)  | 
11. | 12. | |||
| 13. Urban, Adam (Bauer)  | 
14. | 15. | |||
| 16. Schakies, Martin (Bauer)  | 
17. Kloweit, Jurge (Altsitzer)  | 
18. Wallat, Anna (Landwirtin)  | |||
| 19. Resas, Johann (Landwirt)  | 
20. Wieberneit, Rudolf (Bauer)  | 
F.  Friedhof (von Prätzmen)  | |||
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
| GOV-Kennung | BLIZENKO05PK | ||||
| Name | |||||
| Typ | 
    
  | 
  ||||
| Karte | 
 TK25: 0593  | 
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte | 
   Kinten, Kintai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Kinten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Bliematzen (1888) ( Gemeinde)  | 
||||
| Untergeordnete Objekte | 
    
  | 
  
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
 - ↑ Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
 - ↑ Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
 - ↑ Urmesstischblatt von 1860
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
 - ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
 - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
 - ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
 - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
 - ↑ Nach den Angaben der Gemeindeseelenskizze aus den 1950er Jahren und Recherchen von Peter Sziedat
 

