Mantey (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

West- und Ostpreußen, Memelland, Skandinavien

Bezeichnung für eine reiche Person.

  • prußisch "mants, mantis, mantus" = Besitz, Vermögen
  • "mantika" = Besitzer
  • "mantseinis" = der Vermögende
  • "sudmantas" = reicher Sudauer
  • "mantwilt" = wünscht eigenes Besitz
  • "mantaukis" = hat reichen Besitz
  • litauisch "manta, mantos" = das bewegliche Gut, Vermögen, Kapital
  • lettisch "manta" = Hab und Gut, Schatz, Ware, Kaufmannsgut, Immobilie
  • "mantguvis, mantrausis" = habgieriger Mensch, Raffer, Geizhals
  • "mantiba" = Habe, Habseligkeit, Gut
  • "mantigs" = wohlhabend
  • "mantkariba" = Habsucht, Habgier
  • "mantnesis" = ein mystisches Wesen, das bald Segen bringt, bald solchen raubt
  • "mantnica" = Schatzkammer, Zeughaus
  • "mantnieks" = der Erbe
  • "mantojums" = Erbe, Erbschaft, Erworbenes
  • "mantot" = erwerben
  • "mantzinis" = Schatzmeister
  • nehrungs-kurisch " mant" = Habe, Vermögen
  • "mants" = Besitz, Schatz, Geld


Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Mantot (1347), Natangen
  • Mantot (1348), Samland
  • Mantawte (um 1400), Samland
  • Mantiko (um 1400)
  • Manto/ Mantil (um 1400), Samland
  • Mantucke/ Mentocke (um 1400), Samland
  • Manteck zu Lepein (1540), Samland
  • Peter Mantigk (1540), Samland
  • Georg Manten (1540), Gebiet Memel-Tilsit
  • Lorentz Manten (1540), Gebiet Memel-Tilsit
  • Jörge Mantineth (1540), Gebiet Memel-Tilsit
  • Jorge Mantinetis (1540), Gebiet Memel-Tilsit
  • weitere 1540: Mantrim, Mantrimb, Mantram, Mantut, Mantuteit
  • Mant, Mantwid, Mantwideit, Mantwil, Mantwill, Mantwille, Mantwilleit
  • Mantzsch, Mantzkusch zu Aurythen, Mantschus, , Mantschies, Mantwils
  • Mahnt, Mantani, Mantay, Mantel, Mantels, Manthey, Manthin
  • Manticke, Mantig, Mantico, Montyke, Mantze, Mantow, Mantwied(t)
  • Mantwils, Mantwitz, Mantwyd, Mantwydas, Manzau, Mantzei


Zum Sudauer Mantingin:

  • 1285 erhalten vom Ritterorden Privilegien und werden als "Suduwite" gekennzeichnet:
  • Skomant mit seinen drei Söhnen
  • Mantigin, Toleikis, Skara und Protwil
  • Kantigard und Žwinyn
  • Preisinges, Gedete, Žiok, Melyn, Maladyn und Dirkot

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Mantey (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Mantey" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Mantey (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Mantey" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsnamen:

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<foko-name>Mantey</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Mantey.

Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Mantey


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]