Mauschellen
Hierarchie
Regional > Litauen > Mauschellen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Mauschellen
Einleitung[Bearbeiten]
Mauschellen, Mauschellen Görge, 1736 Gerwe Mausel, auch Gerwe Maussel oder Maussel Gerge, 1785 Mauschellen Gerwe, 1687 Mausell Gerwe, 1540 Maschell Syrbe, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Der Name scheint ein Spitzname zu sein. Peteraitis geht von Maušelis aus. Die Endung -elis drückt Verachtung und Spott aus.
- preußisch-litauisch "maušis" = brünstiges stößiges Tier
- litauisch "gerve" = Kranich
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vereinigt mit Matzwöhlen am 26.Juli 1897.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Mauschellen gehörte 1888 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Mauschellen gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten]
Mauschellen gehörte 1888 zum Standesamt Buddelkehmen.
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | MAULENKO05PQ | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Memel Land (1888) ( Kirchspiel) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Buddelkehmen (1888) ( StandesamtStandesamt) Quelle Mauschellen (- 1897-07-25) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Matzwöhlen, Matzwoehlen, Skrandžiai (1897-07-26 -) ( Landgemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|