Meran/Adressbuch 1921
| Meran/Adressbuch 1921 | |
|
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
| Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Vorwort 10
Verzeichnis der Anzeigen 12
Inhaltsverzeichnis 18
Ergänzungen und Berichtigungen 20
Kurort Meran (Kurgemeinden Stadt Meran, Obermais, Untermais und Gratsch) 21
Häuserverzeichnis der Stadt Meran 27
Häuserverzeichnis von Obermais 41
Häuserverzeichnis der Marktgemeinde Untermais 48
Häuserverzeichnis der Kurgemeinde Gratsch 59
Verzeichnis der Häuser und Gehöfte im Kurbezirk 61
Namens - Verzeichnis der Bewohner des Kurortes mit Ausnahme Kurgäste 85
Ämter, Behörden und öffentliche Anstalten 299
Ärzte und Ihre Sprechstunden 307
Heilanstalten und Sanatorien etc. 308
Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbezirks Meran 311
Vereine, Genossenschaften und Wohltätigkeits-Anstalten 355
Häuser- und Höfe-Verzeichnis der Landgemeinden des pol. Bezirkes Meran 361
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein - "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
Wegen der Länge der Einträge sollte mit Erfassung immer in der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken keine noch zu erfassenden Daten überdecken.
Werden in einem Eintrag mehrere Namen oder Anschriften genannt, ist für jeden ein eigener Datensatz zu erstellen.
Einwohnerverzeichnis Meran
- Vor dem Straßennamen steht eine römische Ziffer (I, II, III oder IV), die die Ortsteile bezeichnen. Die entsprechende Ziffer 1, 2, 3, oder 4 ist zu erfassen (Auswahlliste). Dann wird der Ort automatisch eingefügt. Teilweise wird zusätzlich bzw. nur ein Gebäudename erwähnt (z. B. "Freiberg"). Der wird nach der Hausnummer erfasst. Beispiel: Lange Straße 27, Freiberg.
- Ist keine Ziffer (I, II, III oder IV) für den Ortsteil erwähnt, Eintrag unbedingt röten. Die Ortszuteilung erfolgt dann durch den Projektbetreuer.
- Der * (Stern) vor dem Namen bezeichnet den Hausbesitzer. Dann bitte ein Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
- Teilweise werden 2 Adressen (privat und Geschäft) angegeben. Dann sind 2 Datensätze anzulegen (1 x privat und 1 x Firmenname).
Einwohnerverzeichnis Landgemeinden
- Die Einträge sind wie folgt aufgebaut: Hausnummer, Gebäudename, Vorname, Nachname. Die Hausnummer ist zusammen mit dem Gebäudenamen zu erfassen. Beispiel: 27, Freiberg.
Bearbeitungsstand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- DES-Projekt abgeschlossen am 04.01.2020
Bearbeiter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Scans: Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann Lizenz CC 4.0 BY-NC-ND
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab