Moringen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Northeim > Moringen

Datei:Lage Moringen Kreis Nienburg Niedersachsen.png
Lokalisierung Moringen innerhalb des Kreises Northeim

Einleitung[Bearbeiten]

Moringen ist eine Stadt am Solling<ref>Artikel Solling. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

  • Nächste gr. Stadt ist die Kreisstadt Northeim.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Moringen

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 7.142 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile :

  • Behrensen
  • Blankenhagen
  • Fredelsloh Töpferdorf
  • Großenrode
  • Lutterbeck
  • Nienhagen
  • Oldenrode
  • Thüdinghausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Der Ort wurde im ersten Jahrtausend gegründet. Als Gau Morunga gehörte die Gegend südlich des Suilbergaus<ref>Artikel Suilbergau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> zum Leinegau.<ref>Artikel Leinegau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

→ Artikel Moringen (Geschichte). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbuchamt Göttingen

Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
Groner-Tor-Str. 30a
37073 Göttingen
Tel. (0551) 485 392
E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Johann Just von Einem: Antiquitates Moringenses. Zeit- u. Geschicht-Beschreibung des Amts und Städtleins Moringen; 1739
  • Johann Gabriel Domeier: Die Geschichte der Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Stadt Moringen und des umliegenden Amts dieses Namens. Aus archivischen Urkunden und anderen zuverlässigen Nachrichten verfasset. Universitäts-Buchhandlung, Göttingen, 1753.
  • Theodor Meyer: Der Brand der Stadt Moringen im Jahre 1734 und dessen Bedeutung für die spätere Entwickelung derselben; Moringen 1888
  • Friedrich Zeichner: Aus tausend Jahren Moringer Geschichte. Geschichtlicher Abriss zum 800jährigen Bestehen der Stadt Moringen; Moringen 1947
  • Wolfgang Kramer: Die Flurnamen des Amtes Moringen; Göttingen 1963
  • Walter Ohlmer: 1000 Jahre Moringen 983–1983; Hildesheim: Verlag August Lax, 1983

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Uwe Kleineberg: Gasometer Moringen: Sanierung und Umnutzung des Gasbehälters der Stadtwerke Moringen; Abschlussbericht; Sanierung und Umnutzung eines historischen Gasometers (Industriedenkmal) zu einer Energieausstellung, 2007

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Moringen

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

  • Heimatmuseum Moringen
    • Das Heimatmuseum Moringen besteht aus einer umfangreichen Sammlung aus Handwerk, Haushalt, Landwirtschaft und heimatlichen Exponaten.
  • KERAMIK.UM Fredelsloh
    • Im KERAMIK.UM werden die Geschichte Fredelsloh’s und der Töpferei auf anschauliche Weise erlebbar gemacht.

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

http://www.moringen.de

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Moringen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Moringen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Moringen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Moringen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>MORGENJO41WQ</gov>