Nassau (Lahn)
![]() |
Nassau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nassau (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Nassau > Nassau (Lahn)
Einleitung[Bearbeiten]
Die Stadt Nassau zählt mit den Ortsgemeinden:
|
|
|
Wappen[Bearbeiten]
![]() |
Beschreibung: |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Johanniskirche
Pfarramt
Mittelpfad 38
- Tel-Nr. 02604 - 1551
- Fax-Nr. 02604 - 942117
- E-Mail: KGM.Nassau@t-online.de
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
St. Bonifatius
Emser Straße 18
56377 Nassau
Im Inneren der Kirche
Geschichte[Bearbeiten]
Nassau trägt seinen Namen wohl nach dem einmündenden Ortsbach in die Lahn. Funde aus der Eisenzeit belegen, dass sich hier schon früh Menschen ansiedelten. In einer Königsurkunde von Konrad I. (911-918) wurde der Königshof "Nassowa"" erwänhnt. Der Ort entsatnd an einer Lahnfurt im Zuge der Heerstraße über das Taunusgebirge. Der Fährverkehr ernährte zahlreiche Handwerker, Fährleute und Schiffer, die sich in Zünften verbunden hatten. Eine wirtschaftliche Grundlage bildete der weitverbreitete Weinbau mit über 30 Winzern im Ort.
Weithin bekannt wurde Nasau durch die vor 1124 erbaute Stammburg der Nassauer Grafen und Herzöge sowie als Geburtsstadt des Freigrafen Karl vom Stein, der am 26. Oktober 1757 im väterlichen Schloss zu Nassau geboren wurde.
Am 26. Juli 1348 erhielt Nassau durch Kaiser Karl IV. die Stadtrechte verliehen. Ab 1806 gehörte der Ort zum neu gebildeten Herzogtum Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1947 ist Nassau teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genalogische Quellen[Bearbeiten]
Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]
Allgemeines:[Bearbeiten]
Personenstandsunterlagen werden gemäß Personenstandsgesetz kontinuierlich an die jeweiligen kommunalen Archive und als Zweitschriften an die Personenstandsarchive (Land) abgegeben.
Ausschlaggebend ist bei Geburten das aktuelle Jahr minus 111 (Beispiel 2022 - 111 = 1911 - Die Geburten bis 1911 befinden sich im Archiv)
Ausschlaggebend ist bei Heiraten das aktuelle Jahr minus 81 (Beispiel 2022 - 81 = 1941 - Die Heiraten bis 1941 befinden sich im Archiv)
Ausschlaggebend ist bei Sterbefällen das aktuelle Jahr minus 31 (Beispiel 2022 - 31 = 1991 - Die Sterbefälle bis 1991 befinden sich im Archiv)
Alle jüngeren Fälle müssen bei den zuständigen Standesämtern angefordert werden.
Das zuständige Standesamt hier ist:
Standesamt Bad Ems-Nassau
Bleichstraße 1
56130 Bad Ems
standesamt@vgben.de
Standesamt Nassau 1874 - 1991ff[Bearbeiten]
Geburtsurkunden, Heiratsurkunden und Sterbeurkunden des Ortes Nassau wurden beginnend 1874 bis 1972 beim Standesamt der Stadt Nassau geführt.
Ab 1973 erfolgte die Beurkundung im Standesamt der Verbandsgemeinde Nassau.
Die Sterbeurkunden bis 1972, die Geburtsurkunden bis 1907 und die Heiratsurkunden bis 1937 wurden alle digitalisiert und können bei familysearch kostenfrei eingesehen und recherchiert werden.
Die Urkunden des Standesamtes Nassau Geburtsurkunden ab 1908 - 1912ff, die Heiratsurkunden 1938 - 1942ff und die Sterbeurkunden des Standesamtes der VG Nassau 1973 - 1992ff wurden digitalisiert und können - soweit sie Archivgut sind - online unter https://archiv.vgben.de/ eingesehen werden.
Sie können aber auch gern Urkunden gegen Gebühr beim Stadtarchiv Nassau (Lahn) anfordern.
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Jüdischer Friedhof Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- vom und zum Stein, Heinrich Friedrich Karl, * Nassau 25. Okt. 1757, + Cappenberg bei Lünen (Westfalen), 29. Juni 1831, preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer.
- Artikel Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie..
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bilder, alte Fotos und historische Karten[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Verbandsgemeinde Nassau www.vgnassau.de (Apr. 2007)
- Geschichtsverein Nassau www.vgnassau.info/geschichtsverein (Apr. 2007)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Nassau (Lahn). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. (Apr. 2007)
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Nassau (Lahn)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Nassau (Lahn) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Nassau (Lahn)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Nassau (Lahn) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Ortschaften der Verbandsgemeinde Nassau im (Rhein-Lahn-Kreis ) |
Stadt: Nassau, |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>NASSAUJO30VH</gov>