Neustadt bei Coburg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Neustadt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neustadt.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Landkreis Coburg > Neustadt bei Coburg

Einleitung[Bearbeiten]

Neustadt bei Coburg ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Coburg.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 war Neustadt eine kreisfreie Stadt.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 7</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Coburg.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 661-666</ref>

Zur Stadt Neustadt b. Coburg gehör(t)en folgende Teilorte<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 641-642</ref> und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 290</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Neustadt eingemeindet:

  • Aicha bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
  • Bergdorf (entstand am 1.7.1968 aus dem Zusammenschluß der folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref name=Gemeinden1968>Artikel Bergdorf (Landkreis Coburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>) bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 680</ref> selbständige Gemeinde
    • Brüx seit 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 />, davor selbständige Gemeinde
    • Höhn seit 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 />, davor selbständige Gemeinde
    • Rüttmannsdorf seit 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 />, davor selbständige Gemeinde
    • Weimersdorf seit 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 />, davor selbständige Gemeinde
  • Birkig bis 1.7.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 670</ref> selbständige Gemeinde
  • Boderndorf bis 1.1.1974<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 679</ref> selbständige Gemeinde
  • Brüx bis 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 /> selbständige Gemeinde, danach Bergdorf
  • Ebersdorf b. Neustadt b. Coburg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
  • Fechheim bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
  • Fürth a. Berg bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
    • Horb b. Fürth a. Berg seit 1.7.1967<ref name=Gemeinden1967>Artikel Horb bei Fürth am Berg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, davor selbständige Gemeinde
  • Haarbrücken bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
    • Kemmaten seit 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971 />, davor selbständige Gemeinde
  • Horb b. Fürth a. Berg bis 1.7.1967<ref name=Gemeinden1967 /> selbständige Gemeinde, danach Fürth a. Berg
  • Höhn bis 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 /> selbständige Gemeinde, danach Bergdorf
  • Kemmaten bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 677</ref> selbständige Gemeinde, danach Haarbrücken
  • Ketschenbach bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 670</ref> selbständige Gemeinde
  • Meilschnitz bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
  • Mittelwasungen bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
  • Plesten bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
  • Rüttmannsdorf bis 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 /> selbständige Gemeinde, danach Bergdorf
  • Thann bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
  • Unterwasungen bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971Wasung /> selbständige Gemeinde, danach Wasung
  • Wasung (entstand am 1.1.1971 aus dem Zusammenschluß der folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref name=Gemeinden1971Wasung>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 677</ref> mit ihren Teilorten) bis 1.1.1976<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 679</ref> selbständige Gemeinde
    • Aicha seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
    • Fechheim seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
    • Fürth a. Berg seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
      • Horb b. Fürth a. Berg seit 1.7.1967<ref name=Gemeinden1967>Artikel Horb bei Fürth am Berg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, davor selbständige Gemeinde
    • Mittelwasungen seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
    • Plesten seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
    • Unterwasungen seit 1.1.1971 <ref name=Gemeinden1971Wasung />, davor selbständige Gemeinde
  • Weimersdorf bis 1.7.1968<ref name=Gemeinden1968 /> selbständige Gemeinde, danach Bergdorf
  • Wellmersdorf bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
  • Wildenheid bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neustadt

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Neustadt bei Coburg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Neustadt bei Coburg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Neustadt bei Coburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Neustadt bei Coburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>NEUADTJO50NI</gov>


Wappen des Kreises Coburg Städte und Gemeinden im Landkreis Coburg (Regierungsbezirk Oberfranken)

Städte: Bad Rodach | Große Kreisstadt Neustadt b. Coburg | Rödental | Seßlach
Gemeinden: Ahorn | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b. Coburg | Großheirath | Grub a. Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Niederfüllbach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b. Coburg | Weitramsdorf
Verwaltungsgemeinschaften: Grub a. Forst