Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ev. Kirchspiel Tilsit[Bearbeiten]

Tilsit Stadtkirche[Bearbeiten]

1912: 38.500 Seelen, 500 Litauer, 2 Kirchen und Kapelle, 12 Schulen, 105 Lehrer
Ballgarden, An-Ballgarden, Birjohlen, Kallkappen, Moritzkehmen, Paszelgsten, Senteinen, Tilsit-Preußen

Stadt Pfarrstelle I Gründung vor der Reformation und Pfarrstelle II Gründung 1557[Bearbeiten]
Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1653 ff. 1643 ff. 1765-1827

Stadt:
1643-1906

Vorstadt:
1847-1880
1898-1939

Land:
1734-1799
1811, 1813
1818-1820
1825
1827-1847
1862-1866
1642-1652
1848-1880
1910-1939

Deutsch:
1653-1715
1734-1774

Deutsch Stadt:
1770-1819
1792-1847
1867-1886

Deutsch Land:
1775-1866

Pfarrstelle I:
1885-1906
1898-1908

Pfarrstelle II:
1851-1867
1886-1898
1930-1942
Stadt:
1643-1733
1734-1765 e)
1765-1799
1792-1820
1825, 1828, 1838

Land:
1716-1733 d)
1734-1765 e)
1765-1799
1811, 1813
1818-1820
1825, 1828, 1838
Heiraten 1709 ff. 1697 ff. 1819-1834 Militär

Stadt:
1697-1897

Land:
1697-1883
Deutsch:
1697-1818

Deutsch Stadt:
1697-1860

Deutsch Land:
1837-1883

Pfarrstelle II:
1819-1860

Pfarrstelle I + II:
1861-1897
1912-1944
Stadt:
1697-1799
1709-1836 e)
1812-1817
1819, 1825, 1828
1838

Land:
1709-1836 e)
1838
Sterbe 1748 ff. 1765 ff. 1768-1818

Stadt:
1734-1860
1901-1908
1928-1944

Vorstadt:
1819-1876
1883-1898

Land:1734-1765
1768-1799
1814-1849
1873-1876
1795-1813
1928-1944

Deutsch:
1765-1795

Deutsch Stadt:
1814-1841
1819-1876
1883-1899 f)
1901-1908

Deutsch Land:
1768-1818
1814-1849
1873-1876
1883-1899 f)

Pfarrstelle II:
1842-1861
Stadt:
1765-1767 e)
1767-1799
1814-1819
1825, 1828, 1838

Land:
1765-1767 e)
1768-1799
1820, 1825
1828-1838
Kommunikanten --- --- --- 1699
1712-1715
---
Konfirmationen --- --- 1699
1735-1798

Stadt:
1926-1944
--- ---
Register --- --- T 1775-1827
T, S 1821-1847
H 1697-1709

Vorstadt:
T 1885-1914

Stadt:
T 1642-1767
T 1908-1944
H 1713-1836

Land:
H 1765-1836
Deutsch:
T 1653-1769
T 1885-1914

Deutsch Stadt:
T 1821-1847
H 1713-1836
H 1766-1818
S 1795-1813

Deutsch Land:
T 1828-1847
H 1765-1836

Pfarrstelle I:
1908-1944
---
Duplikate --- 1800-1874 a) --- --- ---
Anmerkungen --- b), c) h), i) g) ---

a) Pfarrstelle I
b) im Ostpr. Kirchenarchiv Königsberg (Pr.):
Pfarrstelle I: T 1643-1769, H 1697-1766, S 1765-1795
Pfarrstelle II: T 1643-1774, H 1697-1767, S 1765-1795
c) Judensachen 1790-1803;im Amtsgericht: Juden 1847-1874; Dissidenten Geburten 1849-1874, H 1850-1874, S 1830-1874
d) allerdings nicht mit "Land" gekennzeichnet.
e) gemeinsamer "Stadt/Land"-Band
f) Gemeinschaftsband "Stadt" und "Land"
g) Außerdem:
Chronikalische Aufzeichnungen 1736-1780 und 1828-1846,
Übertritte 1849-1860, 1866-1871,
einzelne Nachträge 1766-1794,
alphabetisches Namensverzeichnis bis 1921.
h) Verfilmung 1950, 1954, 1961, 1966, 1991: keine saubere Unterscheidung der Pfarrstellen I bis V
i) Confitenten 1673-1683

Stadt Pfarrstelle III Gründung 1895[Bearbeiten]

Besetzt durch den Magistrat

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1898 ff. 1906-1914
1929-1942
1899-1914 ---
Heiraten --- 1898 ff. 1884-1944 1884-1944 ---
Sterbe --- 1898 ff. 1916-1931 1916-1931 ---
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- T 1905 ff
S 1905 ff.
T 1906-1917 T 1906-1916 c) ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen a) --- --- --- b)

a) bei Rose nicht aufgeführt
b) als Schlußfolgerung, da keine Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1839 ff. in Leipzig liegen.
c) Gemeinschaftsband mit Pfarrstelle IV

Stadt Pfarrstelle IV Gründung 1900/1901[Bearbeiten]
Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1901 ff. 1908-1944 1909-1944 ---
Heiraten --- 1901 ff. 1900-1944 1901-1944 ---
Sterbe --- 1901 ff. 1941-1944 1941-1944 ---
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- T ja
S ja
--- T 1906-1916 c) ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen --- --- --- --- b)

a) bei Rose nicht aufgeführt
b) als Schlußfolgerung, da keine Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1839 ff. in Leipzig liegen.
c) Gemeinschaftsband mit Pfarrstelle III

Stadt Pfarrstelle V Gründung 1912[Bearbeiten]
Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1912 ff. 1912-1944 1912-1944 c) ---
Heiraten --- 1912 ff. 1912-1944 --- ---
Sterbe --- 1912 ff. --- --- ---
Konfirmationen --- --- 1926-1944 ---
Register --- T ja
H ja
S ja
--- --- ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen --- --- --- --- b)

a) bei Rose nicht aufgeführt
b) als Schlußfolgerung, da keine Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1839 ff. in Leipzig liegen.
c) Lücke Sep. 1931 bis Feb. 1932

ev. Tilsit Landkirche (litauische Gemeinde)[Bearbeiten]

1912: 8.850 Seelen, 4.400 Litauer, 17 Schulen, 33 Lehrer
Bartukaiten, Bendiglauken, Berneiten, Budeningken, Campen, Dwischaken, Eromeiten, Jägenberg, Kallwen, Kaltecken, Karteningken, Lasdehnen, Milchbude, Naussedden, Pamletten, Pellehnen, Pogegen, Groß-Plauschwarren, Klein-Plauschwarren, Prußellen, Raukotienen, Rinduppen, Schakeningken, Schilleningken, Schillgallen, Splitter, Stolbeck, Suitkaten, Trakeningken, Ußpirden, Winge, Alt-Weynothen, Wittschen

Land Pfarrstelle I Gründung ca. 1510 (unter Herzog Albrecht)[Bearbeiten]

Litauische Sprache

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1758 ff. 1706 ff. 1706-1819
1800-1820
1853-1874 Land
1800-1818 Stadt
1800 Dörfer
1800-1801 Militär
1806-1818 Militär
1706-1707
1723-1806
1806-1818 Land
1800-1818 Stadt
1723-1806 Land
1819-1820
1853-1874
Heiraten 1791 ff. 1791 ff. 1791-1846 Land
1801-1818 Stadt
1853-1874
1791-1846 Land
1800-1818 Stadt
1791-1822 Land
1800-1817 Stadt
1853-1874
Sterbe 1766 ff. 1766 ff. 1760-1789
1789-1820 Land
1846-1871 Land
1815-1847 Stadt
1853-1874
1766-1872
1800-1819 Stadt
1760-1789 Land
1789-1804 Stadt
1819-1820
1853-1874
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Kommunikanten --- 1673-1683
1732-1740
--- 1673-1683
1732-1740
---
Register --- --- T 1800-1818 --- ---
Duplikate --- 1800-1874 --- --- ---
Anmerkungen --- --- a), b), c) a) a)

a) Geführt als "Litauische Gemeinde"; Kennzeichnung mit "Stadt", "Land" oder ohne Kennzeichnung nicht auf die Pfarrstellen übertragbar.
b) Verfilmung 1950, 1992
c) Confitenten 1732-1740

Land Pfarrstelle II Gründung 1878[Bearbeiten]
Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1878 ff. --- --- ---
Heiraten --- 1878 ff. --- --- ---
Sterbe --- 1878 ff. --- --- ---
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- T ja
H ja
S ja
--- --- ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen a) --- c) c) b)

a) bei Rose nicht aufgeführt; vermutlich unter Land I subsumiert
b) als Schlußfolgerung, da keine Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1878 ff. in Leipzig liegen.
c) vermutlich unter Land I subsumiert.

ev. Militär seit 1714[Bearbeiten]

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1732 ff. 1734-1744
1746 ff.
1733-1744
1746-1930
1939-1944
1782-1799 b)
1800-1806 mit Reg.
1782-1799 b)
Heiraten 1728 ff. 1732-1762
1769 ff.
1732-1782
1819-1834 e)
1808-1930
1939-1944
1800-1801
1819-1834
---
Sterbe 1750 ff. 1750-1757
1800 ff.
1746-1782
1800-1930
1939-1944
1800-1801 ---
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- --- --- --- ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen --- a) c), d) --- ---

a) Ältere Kirchenbücher bis 1913 beim ev. Wehrkreispfarrer Königsberg (Pr.)
Außerdem:
Inf.-Regt. v. Rüchel Nr. 2: 1714-1732, Kirchenbücher beginnen später;
Kür.-Regt. v. Heiking Nr. 8: 1714-1717, Kirchenbücher beginnen später;
Drag.-Regt. v. Prittwitz Nr. 2: 1720-1724, Kirchenbücher beginnen später;
Drag.-Regt. v. Baczko Nr. 7: 1727-1733, 1736-1740, 1743, 1746-1755, 1764-1777, 1779-1793, 1796-1806, Kirchenbücher beim ev. Wehrkreispfarrer Königsberg (Pr.);
Hus.-Regt. v. Gettkandt Nr. 1: 1723-1733, 1735-1739, Kirchenbücher beginnen später;
Hus.-Regt. v. Prittwitz Nr. 5: 1779-1782, Kirchenbücher T, H, Kommunikanten 1778, Konfirmationen 1779 bei der Ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C2, Frommelstr. 1.
b) Taufen 1782-1799 ev. Tilsit Landkirche (litauische Gemeinde) enthalten auch Soldatenkinder
c) Verfilmung 1951, 1991 darin:
Preußen. Armee. Dragoner Regiment 07,
Preußen. Armee. Husaren Regiment 01,
Preußen. Armee. Landwehr Regiment 01
Preußen. Armee. Dragoner Regiment 01-Litthauisches (Landwehr Rgt., Dragoner Rgt. 1: T, H, S 1821-1847).
d) zusätzlich:
Preußen. Armee. Landwehr 1. Regiment: T, H, S 1819-1849
Preußen. Armee. Landwehr 2. Regiment: T, H, S 1850-1868
Preußen. Armee. Landwehr 3. Regiment: T, H, S 1833-1867
Preußen. Armee. Landwehr 1. Brigade: T 1832-1868
1., 2., und 3. Militärregiment und 1. Militärbrigade der preuß. Armee. Stationiert wie folgt: 1. Regiment: Tilsit, Königsberg, Insterburg, Wehlau; 2. Regiment: Anklam, Stettin; 3. Regiment: Königsberg; 1. Brigade: Gumbinnen, Königsberg, Braunsberg, Ortelsburg, Tilsit.
e) unter ev. Tilsit aufgeführt

Reformiert Gründung 1679[Bearbeiten]

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1679 ff. 1700 ff. 1699-1832
1860-1874
1699-1832 1699-1832
Heiraten 1679 ff. 1700 ff. 1699-1874 1699-1832 1699-1874
Sterbe 1679 oder 1699 ff. 1700 ff. 1699-1833
1853-1874
1700-1833 1800-1874
Kommunikanten --- 1679 ff. 1699 c)
1711-1832
--- 1699-1800
Konfirmationen --- 1735 ff. --- 1737-1832 1699-1800
1833-1874
Register --- T, H 1700 ff.
S 1860 ff.
T 1679-1874
H 1679-1941
--- T 1679-1941
H 1679-1941
S 1860-1941
Duplikate --- 1811-1874 --- --- ---
Anmerkungen --- --- a), b) --- ---

a) Verfilmung 1950, 1954
b) Chronik 1736-1780
c) Fiches von 1948 (angeblich in Ostpreußen aufgenommen)

Katholisch Gründung 1661[Bearbeiten]

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS BZA Regensburg DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1693 ff. 1692-1899 1693-1846
1854-1860
1878-1899 b)
1885-1938 b)
Heiraten 1692 ff. 1692-1923 1693-1847
1854-1860
1847-1877 b)
1885-1938 b)
1924-1942 b)
Sterbe 1708-1799
1810 ff.
1707-1939 1707-1846
1854-1860
1885-1938 b)
1878-1939 b)
Konfirmationen --- --- ---
Register --- --- ---
Duplikate 1805-1818
1824-1828
1834-1835
1840
1842-1853
1861-1874
---
Anmerkungen a) c), d) ---

a) ab 1804 deutsch
b) Diözesanarchiv Allenstein, Polen
c) verschiedene Verfilmungen von 1950, 1954, 1977, 1989
d) Außerdem: Chronik 1707-1808

Katholisch Militär ab 1886[Bearbeiten]

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS BZA Regensburg DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen 1886 ff. 1885-1938 --- 1885-1938 b)
Heiraten 1886 ff. 1886-1938 --- 1886-1938 b)
Sterbe 1886 ff. 1887-1920 --- 1887-1920 b)
Konfirmationen --- --- ---
Register --- --- ---
Duplikate --- --- ---
Anmerkungen --- a) ---

a) Verfilmung 1989 im Diözesanarchiv Allenstein, Polen
b) im Diözesanarchiv Allenstein, Polen

Mennoniten Gründung 1713 (Pokraken)[Bearbeiten]

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1771 ff. c) 1769-1890 --- 1769-1890
Heiraten --- 1778 ff. 1769-1890 1709-1836 1769-1890
Sterbe --- 1769 ff. 1769-1874 --- 1769-1874
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- --- --- --- ---
Duplikate --- --- --- --- ---
Anmerkungen a) b) d), f), g) --- e)

a) bei Rose nicht aufgeführt
b) Kirche in Pokraken
c) Geborene seit 1769 registriert
d) Verfilmung 1954, siehe Auswertung: http://www.mennonitehistory.org/projects/church/plauschwarren/index.html
e) kirchliche Nachrichten 1863-1890
f) Chronik 1863-1890
g) Mitgliederlisten 1901-1923

Alt-Lutheraner ab 1848[Bearbeiten]

Bestand 1909

gem. Rose

Bestand 1939

gem. Grigoleit

LDS EZA Berlin DZfG Leipzig Ausland Anmerkungen
Taufen --- 1848 ff. 1850-1874 --- 1848-1874
Heiraten --- 1848 ff. 1850-1874 --- 1848-1874
Sterbe --- 1848 ff. 1850-1874 --- 1848-1874
Konfirmationen --- --- --- --- ---
Register --- --- --- --- ---
Duplikate --- 1858-1859 b)
1862-1874 b)
T 1850-1855 c)
H, S 1851-1855 c)
--- --- ---
Anmerkungen a) --- d) --- ---

a) bei Rose nicht aufgeführt
b) im Amtsgericht Insterburg
c) im Amtsgericht Tilsit
d) Verfilmung 1936

Litauer (siehe Tilsit-Landkirche)[Bearbeiten]