Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Rastenburg
Einleitung[Bearbeiten]
Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874 wurdeen in Ostpreußen die Standesämter gebildet.
Aus dem dortigen Paragraphen 55 ergibt sich der Beginn der Standesbücher zum 1. Oktober 1874.
Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden übergeben.
Ursprünglich hatte der Kreis Rastenburg 24 Standesämter, den Amtsbezirken entsprechend, doch durch die verschiedenen Umstrukturierungen der Amtsbezirke wurden verschiedene Standesämter aufgelöst und in andere Standesämter überführt.<ref>Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten, Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. (Auch online).</ref> <ref>Media:Allgemeines Landrecht für die preussischem Staaten 1838 Kirche.pdf, §501-503</ref>
Standesamt Alt Rosenthal[Bearbeiten]
Das Standesamt Alt Rosenthal existierte von 1874 bis 1888.
Zum Standesamt Alt Rosenthal gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Alt Rosenthal, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1877, 1879-1880, 1882-1883, 1885 |
— | ||||
Heiraten | 1882 | — | ||||
Sterbefälle | 1876, 1879, 1883, 1885, 1887-1888 |
— | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat Standesamtsunterlagen des Standesamt Alt Rosenthal. <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.45</ref>
Standesamt Barten[Bearbeiten]
Das Standesamt Barten existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Barten gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Barten, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat Standesamtsunterlagen des Standesamt Barten. <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.46</ref>
Standesamt Baumgarten[Bearbeiten]
Das Standesamt Baumgarten wurde am 1.10,1874 gegründet und zwischen 1885 und 1905 aufgelöst.
Zum Standesamt Baumgarten gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Baumgarten, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Baumgarten. <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Bäslack[Bearbeiten]
Das Standesamt Bäslack wurde um 1928 gegründet und bestand bis 1945. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Bäslack | redirects = include | format = *Zum Standesamt Bäslack gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat Standesamtsunterlagen des Standesamt Bäslack. <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.45</ref>
Standesamt Drengfurth[Bearbeiten]
Das Standesamt Drengfurth existierte von 1874 bis 1945. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Drengfurth | redirects = include | format = *Zum Standesamt Drengfurth gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1886, 1888, 1901, 1906-1907, 1910 |
— | ||||
Heiraten | 1913 | — | ||||
Sterbefälle | 1883 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat Standesamtsunterlagen des Standesamt Drengfurth. <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.45</ref>
Standesamt Dönhofstädt[Bearbeiten]
Das Standesamt Dönhofstädt bestand von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Dönhofstädt gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Dönhofstädt, und ....
Standesamt I in Berlin<ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.73</ref> |
Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1940, 1942, 1943 | 1876, 1878, 1881, 1884, 1890-1891, 1893-1896, 1901 |
— | |||
Heiraten | 1938, 1940 1942-1943 |
1876, 1879, 1883, 1887, 1892, 1894, 1898, 1901, 1905, 1924 |
— | |||
Sterbefälle | 1939-1940 1942-1943 |
1878, 1882-1883, 1891, 1894-1895, 1899-1900 |
— | |||
Anmerkungen | — |
Standesamt Fürstenau[Bearbeiten]
Das Standesamt Fürstenau existierte von 1874 bis 1906. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Fürstenau (Landkreis Rastenburg) | redirects = include | format = *Zum Standesamt Fürstenau gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin |
Staatsarchiv Allenstein <ref>http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=44991</ref> |
Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1875 1883, 1887, 1890-1891, 1895-1896 1899-1900 1906 |
— | ||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | 1887, 1889, 1892, 1896,1898 1901-1902 1904 |
— | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Fürstenau. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Glaubitten[Bearbeiten]
Das Standesamt Glaubitten existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Glaubitten gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Glaubitten, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Glaubitten. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Jeesau[Bearbeiten]
Das Standesamt Jeesau wurde am 1.10.1874 gegründet und zwischen 1885 und 1905 aufgelöst.
Zum Standesamt Jeesau gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"/>: Jeesau, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1877-1878, 1887-1888 | — | ||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | 1879, 1885-1886, 1888 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Jessau. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Lamgarben[Bearbeiten]
Das Standesamt Lamgarben existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Lamgarben gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Lamgarben, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Lamgarben. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Langheim[Bearbeiten]
Das Standesamt Langheim existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Langheim gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Langheim, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Langenheim. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Laxdoyen[Bearbeiten]
Das Standesamt Laxdoyen wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde vor 1885 aufgelöst. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Laxdoyen | redirects = include | format = *Zum Standesamt Laxdoyen gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Laxdoyen. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Muhlack[Bearbeiten]
Das Standesamt Muhlack existierte von 1874 bis 1885.
Zum Standesamt Muhlack gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"/>: Muhlack, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1883 | — | ||||
Heiraten | 1876, 1885 | — | ||||
Sterbefälle | 1878, 1883 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Muhlack. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Paaris[Bearbeiten]
Das Standesamt Paaris existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Paaris gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"/>: Paaris, und ....
Standesamt I in Berlin <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.154</ref> |
Staatsarchiv Allenstein <ref>http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=43764</ref> |
Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1.7.1938-1943 | 1877-1879, 1881-1882, 1887, 1889, 1891, 1898-1900, 1902-1904, 1906 |
— | |||
Heiraten | 1.7.1938-1943 | 1877-1879, 1883, 1885-1887, 1891, 1893, 1899, 1901 |
— | |||
Sterbefälle | 1.7.1938-1943 | 1878, 1882-1884, 1898-1899, 1901, 1903-1904 |
— | |||
Anmerkungen | — |
Standesamt Pülz[Bearbeiten]
Das Standesamt Pülz Bestand von 1929 bis 1945.
Zum Standesamt Pülz gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"/>: Pülz, und ....
Standesamt I in Berlin <ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.162</ref> |
Staatsarchiv Allenstein |
Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1.7.1938-1941 1943 |
|||||
Heiraten | 1.7.1938-1943 | |||||
Sterbefälle | 1.7.1938-1943 | |||||
Anmerkungen | Heiraten 1940 unvollständig |
Standesamt Rehstall[Bearbeiten]
Das Standesamt Rehstall existierte von 1874 bis 1929. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Rehstall | redirects = include | format = *Zum Standesamt Rehsatall gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Rehstall. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Rastenburg[Bearbeiten]
Das Standesamt Rastenburg existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Rastenburg gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Rastenburg, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein<ref>http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=43763</ref> | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1881-1882, 1884, 1890-1891, 1894, 1896, 1898, 1900 |
— | ||||
Heiraten | 1877-1881, 1884-1886, 1890-1891, 1893-1896, 1898 |
— | ||||
Sterbefälle | 1878-1879, 1886-1887, 1891, 1893-1894, 1903 |
— | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Rastenburg. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Domäne Rastenburg[Bearbeiten]
Das Standesamt Domäne Rastenburg existierte von 1874 bis 1886. {{#dpl:
| category = Ort im Standesamt Domäne Rastenburg | redirects = include | format = *Zum Standesamt Domäne Rastenburg gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1878, 1881, 1886 | — | ||||
Heiraten | 1876, 1881, 1883 | — | ||||
Sterbefälle | 1877-1878 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Domäne Rastenburg. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Sansgarben[Bearbeiten]
Das Standesamt Sansgarben wurde am 1.10.1874 gegründet und zwischen 1885 und 1905 aufgelöst.
Zum Standesamt Sansgarben gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"/>: Sansgarben, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Sansgarben. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Schwarzstein[Bearbeiten]
Das Standesamt Schwarzstein existierte von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Schwarzstein gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Schwarzstein, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Schwarzstein. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Tolksdorf[Bearbeiten]
Das Standesamt Tolksdorf bestand von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Tolksdorf gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Tolksdorf, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | — | |||||
Sterbefälle | 1941 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Tolksdorf. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Wehlack[Bearbeiten]
Das Standesamt Wehlack bestand von 1874 bis 1945.
Zum Standesamt Wehlack gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905,Ostpreußen,S.262-269)</ref>: Wehlack, und ....
Standesamt I in Berlin<ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.202</ref> |
Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | — | |||||
Heiraten | 1.7.1938-31.12.1938 | — | ||||
Sterbefälle | — | |||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Weitzdorf[Bearbeiten]
Das Standesamt Weitzdorf existierte von 1874 bis 1888.
Zum Standesamt Weitzdorf gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.78-86</ref> : Weitzdorf, und ....
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch) | Anmerkungen | |
Geburten | 1876-1878, 1884, 1888 | — | ||||
Heiraten | 1878-1879 | — | ||||
Sterbefälle | 1876-1878, 1883-1884 | — | ||||
Anmerkungen | — |
Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsunterlagen des Standesamt Weitzdorf. <ref name="STAND">Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992</ref>
Standesamt Wenden[Bearbeiten]
Das Standesamt Wenden wurde am 1.10.1874 und bestand bis 1945.
Zum Standesamt Wenden gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.129-131</ref> : Wenden, und ....
Standesamt I in Berlin<ref>Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin,Verlag für Standesamtwesen,Berlin 1992, S.203</ref> |
Staatsarchiv Allenstein | Staatsarchiv Elbing | Standesamt vor Ort | LDS (FamilySearch)<ref>https://familysearch.org/search/catalog/207732?availability=Family%20History%20Library</ref> | Anmerkungen | |
Geburten | 1.7.1938 - 1939 1941 -1943 |
1938-1943 | — | |||
Heiraten | 1939 | 1938-1943 | — | |||
Sterbefälle | 1.7.1938 - 1942 | 1938-1943 | — | |||
Anmerkungen | — |
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>