Pörschken (Ermland)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Pörschken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pörschken.

Hierarchie

Regional > Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heiligenbeil > Pörschken

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Perschken Kreis Brandenburg(?)/Ermland. Pörschken (bis 1946), 1947 Poplitten.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
  • Lohrer, Georg Gottfried, Pfarrer in Werden, zum Pfarrer in Perschken 11.4.1758.



Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1757. Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762. Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Perschken wird wieder preußisch.
  • 1945 Perschken wird von der sowjetischen Armee besetzt.



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung POPTENKO04DN
Name
  • Poplitten Quelle (${p.language})
  • Poplitten (1945) Quelle (${p.language})
  • Поплиттен (1945)
  • Novo-Moskovskoe (1946 -)
  • Ново-Московское (1946 -)
  • Nowo-Moskowskoe (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238440 (1993)
w-Nummer
  • 50134
Karte
   

TK25: 1487

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pogranitschnyj Dorfsowjet, Пограничный сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Poplitten (- 1945) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kainen, Alt Cainen, Альт Кайнен, Al't Kajnen, Woronowo, Вороново, Voronovo
         Vorwerk
CAINENKO04CN (1993)
Louisenhof, Luizenhof, Луизенхоф, Woronowo, Вороново, Voronovo
         Dorf
LOUHOFKO04DN (1993)

Ortsteil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung PORKENKO04CN
Name
  • Pörschken
Typ
  • Gemeinde (1935 - 1945) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50134
Karte
   

TK25: 1487

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Krojzburgskij Rayon, Bagrationowskij Rayon, Bagrationovsk, Кройцбургский район, Багратионовский район (1992) ( Rayon) Quelle

Heiligenbeil (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Pörschken
         Kirche
object_163896
Louisenhof, Luizenhof, Луизенхоф, Woronowo, Вороново, Voronovo
         Dorf
LOUHOFKO04DN (1928-09-30 - 1945)