Penkun

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Uecker-Randow > Amt Penkun > Penkun

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Penkun, bis 1945 Regierungsbezirk Stettin, 1998 Mecklenburg-Vorpommern, ab 1.7.2004 Amt Löcknitz-Penkun, Landkreis Uecker-Randow.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Penkun


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Penkun/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Penkun/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Penkun erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PENKUNJO73CH
Name
  • Penkun
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • O2105 (- 1993-06-30)
  • 17328 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22366
  • geonames:2854957
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 13062044 (- 2011-09-03)
  • 13075107 (2011-09-04 -)
Fläche (in km²)
  • 17.25 (1885) Quelle Seite 28
Karte
   

TK25: 2751

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Löcknitz-Penkun (2004-07-01 -) ( Amt) Quelle Gebietsänderungen 2004 Seite 12

Prenzlau (1950-07-01 - 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Seite 167 u. 168 Quelle

Pasewalk (1952-07-25 - 1994-06-11) ( Landkreis) Quelle Seite 167

Randow (1945 - 1950-06-30) ( Landkreis) Quelle Seite 167

Greifenhagen, Greiffenhagen (1939-10-15 - 1945) ( Landkreis) Quelle

Penkun (1992-03-31 - 2004-06-12) ( Amt) Quelle Quelle Gebietsänderungen 2004 Seite 12

Uecker-Randow (1994-06-12 - 2011-09-03) ( Landkreis) Quelle Seite 167

Südvorpommern, Vorpommern-Greifswald (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle § 6 Absatz 2 Ziff. 2 Quelle

Penkun ( AmtsgerichtAmtsgericht)

Penkun ( Standesamt) Quelle Quelle Quelle Quelle S. 58 Nr. 3

Randow (- 1939-10-14) ( Landkreis) Quelle Quelle

Penkun/Ev. Kirchengemeinde (1885) ( Kirchengemeinde) Quelle

Penkun (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Stettin (St. Johann Baptist) (1885) ( Pfarrei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Büssow
         Ortsteil
BUSSOWJO73DG
Friedefeld
         VorwerkOrtsteil
FRIELDJO73CH (1999-01-01 -)
Blockshof
         Wohnplatz
BLOHOFJO73CH (1999-01-01 -)
Ausbau
         Wohnplatz
AUSBAUJO73CG
Radewitz
         Ortsteil
RADITZJO73BG (1999-01-01 -)
Neuhof
         Ortsteil
NEUHOFJO73CG (1999-01-01 -)
Kirchenfeld
         Wohnplatz
KIRELD_O2101
Penkun
         Stadt
PENKU1JO73CH
Grünz
         DorfOrtsteil
GRUUNZJO73BG (1999-01-01 -)
Sommersdorf
         DorfOrtsteil
SOMORFJO73CG (1999-01-01 -)
Storkow
         DorfOrtsteil
STOKOWJO73DH (1999-01-01 -)
Wollin b. Penkun
         DorfOrtsteil
WOLLINJO73CH (1999-01-01 -)