Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/236
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903) | |
Inhalt Errata | |
Abkürzungen Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z Namensregister der Geistlichen | |
<<<Vorherige Seite [235] |
Nächste Seite>>> [237] |
Datei:Almanach 1903 T1.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: fertig | |
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.
|
26. Steigra[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Steigra bei Carsdorf an der Unstrut, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 536 Seelen, mit Kirchengemeinde Calzendorf, 1 km, Orgel, Schule, 193 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend. Kirchengemeinde die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
1893 | Pastor Hugo Robert Johann Wagner, definitiv angestellt 30. Mai 1883 als Pfarrer in Worbis, 1887 Pfarrer in Weißenschirmbach, geboren Erfurt 22. Februar 1858. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.901 Mark. |
Pensioniert: | Feodor Eduard Wilhelm Emil Röttcher, geboren Halle (Westfalen) 11. September 1835, zur Zeit in Friedrichsroda in Thüringen. |
27. Weißenschirmbach[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weißenschirmbach bei Vitzenburg an der Unstrut, Rittergut, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 449 Seelen, eingepfarrt Gölbitz und Birkenschäferei, 235 Seelen. Patron wie ad 11. Kirchenordnung: Kursachsen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
1901 | Pastor Ferdinand Ludwig Albert Friedrich Mann, ordinirt 4. December 1901, geboren Naumburg an der Saale 30. September 1871. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark. |
28. Wetzendorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wetzendorf bei Carsdorf an der Unstrut, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, ca. 350 Seelen. Patron wie ad 1. Kirchenordnung: Kursachsen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
1893 | Pastor Karl Hermann Theodor Voigt, definitiv angestellt 30. Mai 1883 als Pfarrer in Predel, geboren Kriegstedt 9. August 1852. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark. |
XXXVI. Ephorie Sangerhausen (Kreis Sangerhausen und Mansfelder Gebirgskreis).[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Superintendent Höhndorf in Sangerhausen.
Anmerkung: Nur die Orte Groß-Leinungen und Morungen (cfr. Nr. 8) sowie Rotha und Horla (cfr. Nr. 19) gehören zum Mansfelder Gebirgskreise, alle übrigen Ortschaften der Ephorie zum Kreise Sangerhausen.
1. Beyernaumburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Beyernaumburg, zwei Rittergüter, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, ca. 600 Seelen, eingepfarrt Vorwerk Othal, mit Kirchengemeinde Sottershausen, 2 km, Orgel, Schule, ca. 400 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Kursachsen. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
1881 | Pastor und Superintendent a. D. Theodor Martin Oßwald, definitiv angestellt 6. November 1861 als Hülfs- und Reiseprediger zu Dingelstedt, 1867 Pastor in Großjena, 1871 Oberpfarrer und Superintendent in Heiligenstadt, geboren Mertendorf 30. October 1833. - Grundgehalt 5774 Mark. |
2. Blankenheim[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Blankenheim, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit vier Lehrern, 1.194 Seelen, eingepfarrt Obermühle, und Rittergut Klosterrode, 126 Seelen, mit eines Kapelle, Orgel, und Kirchengemeinde Liedersdorf, 4 km, Orgel, Schule, 308 Seelen. Patron Graf von der Schulenburg auf Beetzendorf als Besitzer des Ritterguts Klosterrode. Kirchenordnung: Kursachsen. Patronat defectu aerarii Lasten tragend. Liedersdorf die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.
1870 | Pastor Carl August Alfred Hübener, definitiv angestellt 23. Juni 1866 als Conrector zu Kyritz, 1868 Prediger in Schönlanke, geboren Mechau 25. Mai 1831. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 4.753 Mark. |