Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/307

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[306]
Nächste Seite>>>
[308]
Datei:Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



V. Capitel. Die kirchlichen Aufsichtsbehörden und das Personal der Geistlichen in den Grafschaften Wernigerode, Roßla und Stolberg.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

I. Grafschaft Wernigerode.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode, Durchlaucht.

Fürstlisches Consistorium.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dirigent:

Kammerrath Dr. jur. Dickel.

Mitglieder:

D. Dr. Renner, Superintendent und Ober-Consistorial-Rath (seit 1. Juni 1875), Ritter des Rothen Adler-Ordens 3. Classe mit Schleife, Inhaber des Comthurkreuzes des Greifenordens und der Kriegsdenkmünze 1870/71, vorher 1860 Gymnasial-Lehrer in Gütersloh, 1866 Pastor in Suderode, 1870 Oberpfarrer und Superintendent in Langensalza.

Pastor Rathmann, Consistorial-Rath (seit 1. October 1879), Kriegsdenkmünze 1870/71, 1868 Hülfsprediger in Buckau, 1870 Reiseagent des Centralausschusses für innere Mission.

Ober- und Geheimer Regierungsrath Trosien, auswärtiges Mitglied.

Kammer- und Baurath Kilburger, technischer Hülfsarbeiter.

Superintendent der Grafschaft.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

D. Dr. Renner, Ober-Consistorial-Rath.