Philippsheim
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Verbandsgemeinde Speicher > Philippsheim
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
Von Blau über Silber geteilt, oben ein silberner Fisch, unten ein schwarzes Steinmetzzeichen in Form eines Vierkopfschaftes mit Doppelsturzsparrenfußschaft.
Von der Gründung Philippsheims im Jahre 1721 weiß die mündliche Überlieferung zu berichten, dass der Gründer, Johann Philipp Probst, zunächst an der fischreichen Kyll eine Hütte erbaute und die Fischerei betrieb. In Erinnerung an das Gründungsmotiv wurde ein Fisch im oberen Schildteil aufgenommen.
Ursache der Vergrößerung der Siedlung war der Abbau des bekannten Kyllsandsteins beiderseits des Flusses. An diese Urwirtschaftsstruktur erinnert das Symbol der Steinhauer und Steinmetze im unteren Schildteil.
Quelle: Verbandsgemeinde Speicher
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | PHIEIM_W5522 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 6005 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Speicher ( Verbandsgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Speicher Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) | |
Ortsgemeinden:
Auw an der Kyll | Beilingen | Herforst | Hosten | Orenhofen | Philippsheim | Preist | Spangdahlem | Speicher | |