Pieper (Haltern-Bossendorf)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bossendorfer Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Haltern am See > Hamm-Bossendorf > Bossendorf (Haltern) > Pieper (Haltern-Bossendorf)

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hofgebäude[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Brandkatster 1821/1835: Hs Nr. 14, Pieper, Witwe.: Wohnhaus, nicht massiv 5 Gefache; [1]

Länderei im Urkataster[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Urkataster der Gemeinde Hamm 1827: Christoph Pieper, Bossendorf, 10 Morgen 56 Quadratruten und 27 Quadratfuß versteuert zu 4 RT 18 SG 4 Pf (ohne Hausversteuerung). [2]

Familie Pieper[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Johan Pieper oo Hamm rk. 25.02.1688 Elisabeth Bredek, Kinder:
    • J.Henrich ~ 08.05.1689
    • A.C. ~ 14.02.1694.

Erbtochter Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Theo Löver sive Pieper oo Hamm rk. 22.11.1733 Cath. Pieper, Kinder:
    • M.C. ~ 03.10.1734
    • J.Wilh. ~ 18.12.1735
    • A.El. ~ 24.12.1736
    • M.E. ~ 07.01.1738
    • Henr. ~ 05.12.1739 (oo A.M. Dietmann condicta Michels)
    • J.Theo ~ 30.04.1742
    • J.Henr. ~ 05.05.1744
    • M.C. ~ 02.07.1747 (oo 24.02.1778 Haltern vid. Jodocus (Jobst) Banseberg)
      • 1778 Freibrief des Pastor Eick für Maria Cath. Pieper, get. am 02.07.1747, Tochter von Theodor Pieper alias Löver und Catharina Pieper
    • J.Henr. ~ 05.01.1752
    • J.Bernh.09.05.1754.

Bevölkerungsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erbsohn Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Henrich Pieper alias Löver oo A.M. Dietmann condicta Michels, Kinder:
    • A.M.Agnes ~ 30.04.1780 (oo 31.05.1807 Joh. Theo Goßenmöller)
    • J.Josef ~ 24.11.1784
    • A.C. ~ 11.09.1786 (oo 24.10.1810 Joes Christoph Pill)

Populationsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Populationsliste Jan. 1807, Marl Nr. 181:

Bevölkerungstabelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1811 Bevölkerungstabelle Municipalität Marl, Hs. Nr. 181:

  • Eltern: Henrich Piper 73 und A.Maria Michels 75 Jahre alt.
    • Schuster Schuster Christoph Pihl 28 Jahre, Ehefrau A.Kath. Piper 24 Jahre alt
      • Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte BMA. 92

Erbtochter Anna Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Joes Christoph Pill (V: Theodor Pill ex Flaeshein) nun alias Pieper oo Hamm rk. 24.10.1810 A.C. Pieper (V: Herm.Pieper ex Bossendorf), Kinder:
    • A.M. Cath. ~ 09.12.1811
    • Joes Adolph ~ 19.09.1813
    • A.M.Cath. ~ 02.07.1917

Hauskataster[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

19.12.1843 Liste sämmtlicher Civil-Einwohner Amt Marl, Gemeinde Hamm, Hamm Nr.: 20/2

  • Wwe. A.C. Pieper, Tagelöner, 56 Jahre alt,
    • Sohn Henrich 21 Jahre.
    • Sohn Adolf 30 Jahre, dessen Frau Elis.C.Korte 28 Jahre,
      • deren Tochter A.M.C. ¾ Jahr alt.
  • Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Stadtarchiv Marl - BMA. - 87
  2. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Regierung Münster, Katasterverwaltung

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.