Platjenwerbe Nr. 9

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Um 1932

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe

1875 Ur-Kataster Ausschnitt




Einleitung[Bearbeiten]

Platjenwerbe Nr. 9, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: Lindenstraße Nr. 36. Lage auf der Höfekarte anzeigen.


Geschichte des Hofes[Bearbeiten]

Allgemeines


Die Wohnstätte ist auf der Parzelle 34 „Auf der Platjenwerber Heide“ errichtet worden. Dieser Grund war im Zusammenhang mit der Gemeinheitsteilung von 1820-1846 als Schullenstich, nach Cordt Hashagen, dem zweitgeborenen Sohn Hinrich Hashagen aus Platjenwerbe 15, zugeteilt worden. In dieser Liste findet sich ein Nachtrag zur Parzelle 34 – nun Gerhard Hashagen – ohne weitere Datumsangabe. Die Karte von 1846 zeigt noch keine Bebauung an der Stelle auf. Es ist davon auszugehen, daß der drittgeborene Sohn Gerhard von der elterlichen Stelle diesen Baugrund erwarb oder zugesprochen bekam und als Hauszimmermann bereits 1837 das erste Haus zur Hochzeit mit Catharina Margrete Seedorf aus Platjenwerbe Nr. 32 errichtet hat.
Nach Vernichtung durch Feuer soll auf gleicher Stelle zwischen 1890 und 1900 ein neues Haus erbaut worden sein. (W. Drawe)

Aus dieser Ehe gehen drei erwachsene Söhne hervor, die alle zur See fahren.

Berend (1844), der spätere Stellewirt, hat wahrscheinlich zunächst auf einer der Bootswerften an Lesum oder Weser als Zimmermann gearbeitet und erst danach als Quereinsteiger angeheuert. Sein seemännischer Lauf beginnt 1862 als Leichtmatrose, später steigt er zum Stande eines Zimmermanns auf. Reisen sind bis 1872 nachgewiesen. Anläßlich der 2. Hochzeit im Jahre 1886 wird er immer noch als Seefahrer, in Platjenwerbe wohnhaft, geführt. Behrend Hashagen kam als Seefahrer weit in der Welt herum, in der Auswandererfahrt nach Nordamerika, nach Südamerika, Ost- und Westküste, sowie in ostasiatische Gewässer. Eine Havarie, endend mit dem Totalverlust des Schiffes, wird besonders prägend gewesen sein. Im Mai 1868 verließ er im Stande eines Matrosen an Bord der brandneuen Bark „Lessing“ Bremerhaven mit Bestimmung New York. 450 Passagiere und 20 Mann Besatzung waren an Bord, Bereits fünf Tage nach dem Auslaufen strandete das Schiff auf einem Felsenriff der Insel Fair Isle, zwischen Orkney- und Shetland Inseln. In einer dramatisch verlaufenden Aktion konnten alle Menschen gerettet und danach mit Schiffen, völlig mittellos, nach Bremerhaven zurückgebracht werden. Zahlreiche Presseberichte zu dem bis dahin größten Schiffsunglück liegen vor. Er heuerte bereits im Juli des Jahres wieder auf einem Auswandererschiff nach New York an.

Bei der Einwohnerzählung vom 3. Dezember 1864 wird er auf der Stelle neben seinen Eltern und Geschwistern mit der einjährigen Tochter Catharina geführt, ohne seine Ehefrau, obwohl er bereits am 13.03.1864 geheiratet hatte. Wir wissen heute, daß die Ehe mit Sophie Hasselmann 1880 geschieden wurde. Weitere Kinder aus dieser Beziehung sind nicht verzeichnet. Aus welchem Grund diese Frau die Stelle ohne das Kind so schnell verlassen hat, sind nicht bekannt.

Diedrich (1851) beginnt nach seiner Konfirmation als Junge mit 14 Jahren seinen seemännischen Lauf mit dem Abschluß 1871 als Koch. Er bleibt in Platjenwerbe, heiratet 1879 Metta Albrecht. Alle Kinder werden in Platjenwerbe geboren.

Johann (1856) startet ebenfalls nach der Konfirmation im Jahre 1871 in den Seemannsberuf. Seine Fahrten sind bis 1873 nachgewiesen.

Willy Rödenbeck, geb. 1915, berichtet in Notizen aus seiner Zeit, daß Arthur Kattau mit zu seinen engen Spielkameraden gehörte, bis etwa 1928/29. Arthur verlor seine Eltern und seinen Großvater in einem Jahr und stand nun alleine da. Er wurde von einem Onkel nach Amerika geholt und fuhr am 10. September 1927 mit dem Schiff "Dresden" von Bremen nach Brooklyn-New York. Der alte weißhaarige Opa Kattau war Grönlandfahrer (wahrscheinlich als Altenteiler mit im Hause), seine Geschichten vom Walfang auf See, haben die Jungens fasziniert.


Chronische Dokumentation


1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe 28 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:

Zimmermann Gerhard Hashagen (40), Ehefrau Meta (37), Tochter Anna (13), Sohn Behrend (9), Tochter Adelheit (7), Tochter Gesine (4), Sohn Diederich (2).


1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe 9 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:

Zimmermann Gerhard Hashagen (54), Ehefrau Meta (52), , Sohn Diederich (13), Sohn Johann (8), Sohn Zimmermann Behrend (20), dessen Tochter Catharina (1).


1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 9 sind dem Zimmermann Gerhard Hashagen folgende Flächen zugewiesen:

Blatt 2 Parzellen 121, 122.



Geschlechterfolge[Bearbeiten]

Hashagen-Seedorf[Bearbeiten]

Gerhard Hashagen
* 1811 Platjenwerbe Nr. 15
† 1875 Platjenwerbe

Köthner - Hauszimmermann
Sohn von Köthner Cord Hashagen und Margarethe Fechtmann aus Platjenwerbe Nr. 15


oo 1837 Lesum


Catharina Margrete Seedorf
* 1815 Platjenwerbe Nr. 32
† 1887 Platjenwerbe

Tochter von Radmacher Berend Seedorf und Anne Flügger



Hashagen-Hasselmann-Ficke[Bearbeiten]

Berend Hashagen
* 1844 Platjenwerbe
† 1781 Platjenwerbe

Schiffszimmermann - Seefahrer bis 1872 dokumentiert


oo 1864 Lesum I. Ehe


Becka Sophie Hasselmann
* 1841 Neu-Schönebeck

Ist bei der Einwohnerzählung im Dezember 1864 nicht aufgeführt. Die Ehe wurde 1880 geschieden.


oo 1886 Lesum II. Ehe


Lucie Margarete Ficke



Hashagen-Kattau[Bearbeiten]

Johanne Adelheid Hashagen
* 1890 Platjenwerbe
† 1925 Platjenwerbe


oo um 1913 Lesum


Johann Christian Kattau
* 1890 Beckedorf
† 1925

Böttger - meldet sich am 16.12.1911 in Platjenwerbe an
Sohn von Andreas Christian Bernhard Kattau und Anna Margarethe Adeline Ahlenstorf aus Schwanewede



Kattau[Bearbeiten]

Arthur Christian Adolf Kattau
* 1914 Platjenwerbe

Am 10.09.1927 verläßt Arthur Kattau Platjenwerbe - noch als Schüler - mit dem Dampfer "Dresden" des Norddeutschen Lloyd Bremen mit Bestimmung New York, Brooklyn. Er wird in den USA als Evans adoptiert



Harenborg-Fortkamp[Bearbeiten]

Hermann Harenborg
* 1898 Platjenwerbe
† 1971 Platjenwerbe

Kaufmann
1930 Erwerb des Hauses durch Harenborg vom Erben Arthur Kattau über den als Testatmentsvollstrecker eingesetzten Gemeindevorsteher Diedrich Seedorf. Zeitungsartikel zum 71. Geburtstag unter "Ergänzende Angaben".


oo 1927 im Hause Stubben Nr. 26


Gesine Fortkamp
* 1904 Stubben
† 1977 Platjenwerbe



Harenborg-Runge[Bearbeiten]

Hanna Harenborg
* 1930 Platjenwerbe
† 2007 Platjenwerbe

Familienanzeige


oo


Otto Runge
* 1932
† 2008 Platjenwerbe

Familienanzeige



Ergänzende Angaben[Bearbeiten]

  • Auszug aus Adressbüchern
  • 1905: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
  • 1909: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
  • 1928: Hashagen, Berend, Arbeiter (Haus Nr.9)
  • 1938: Gnutzmann, Diedrich, Former, Harenborg, Hermann, Verwaltungsgehilfe (Haus Nr.9)
  • 1965: Harenborg, Hermann, Rentner, Runge, Hans Otto, Isolierer (Haus Nr.9)
  • 1969: Harenborg, Hermann, Verwaltungsangestellter, Runge, Hans Otto, Isolierer (noch Haus Nr.9 !)
  • 1970: Harenborg, Hermann: Zeitungsanzeige zum 71. Geburtstag in der "Norddeutschen Volkszeitung" (Lindenstraße 36)


Artikel vom 24. April 1970 in der "Norddeutschen Volkszeitung"
Seinen 71. Geburtstag begeht heute in der Lindenstraße 36 Hermann Harenborg. Der gebürtige Platjenwerber war lange Jahre bei der Kreisverwaltung in Osterholz-Scharmbeck tätig. Jetzt gilt seine ganze Liebe seinem Haus und dem Garten. Beides hat er in jungen Jahren erworben. Viele Unterhaltungsarbeiten erledigt er selbst. Seine erfreuliche Schaffenskraft läßt ihm die Arbeit zur Freude werden. Sie läßt ihn auch leicht die Arbeiten erledigen, die er als Vorsitzender des Aufsichtsrates der örtlichen Spar- und Darlehnskasse zu erledigen hat. Diesen Posten hat er seit 1963 inne, war aber schon seit 1937 Mitglied des Aufsichtsrates. Gern plaudert er aus seiner Soldatenzeit im Ersten Weltkriege, wo er auf dem Balkan und in der Türkei eingesetzt war. "Aber", fügt er bedeutungsvoll hinzu, "was in der "Norddeutschen" steht, ist mir heute wichtiger. Jeden Morgen beim Frühstück lese ich sie. Und dann schlage ich zuerst die Osterholzer Seite auf." Sechs Enkelkinder gratulieren zusammen mit den übrigen Verwandten.


Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern