Pleschkutten

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Pleškučiai)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Pleschkutten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Pleschkutten



Einleitung[Bearbeiten]

Pleschkutten oder Gudellen Thoms, Gudellen Thombs, Kreis Memel, Ostpreußen.


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Am 01. März 1897 wird Gaweln vereinigt mit Pleschkutten.[6]
1939 ist Pleschkutten ein Dorf in der Gemeinde Drucken.[7]


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Pleschkutten gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Pleschkutten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof[Bearbeiten]

Pleschkutten hat zwei alte Friedhöfe.

Lage[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lage der Friedhöfe Pleschkutten im Messtischblatt


Fotos[Bearbeiten]

Diese Fotos stammen vom südlich gelegenen Friedhof. An den Friedhof von Pleschkutten erinnert nur noch die gesonderte Lage, etwas Flieder und Grabumrandungen.

Stand:2013 Mai Peter Wallat

Diese 2 Bilder wurden uns freundlicherweise von Loreta Dvaržeckiene zur Verfügung gestellt.

Diese Fotos wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht. Er hat sie freundlicherweise zur Verfügung gestellt



Die folgenden Fotos stammen von dem nördlich gelegenen Friedhof von Pleschkutten. Sie wurden im April 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.

Standesamt[Bearbeiten]

Pleschkutten gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner[Bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten]

1683[Bearbeiten]

  • Jurgis Pantins ein Haußwirth 45 J alt machte ein Gelächter,und Ande 7 Jahre außgeblieben
  • Edwike daselbsten einmalen
  • Endrikis 23 J. alda noch zinsfrey?
  • Annuszsze 29 J.
  • More beym Endru Zi.... 40 J
  • Makkuzis ein Jaußwirth 60jährig und Urte
  • Else daselbst seine Tochter 18 Jahr alt [8]

1711[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Plischkutten auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben Plischkutten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Pleschkutten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Pleschkutten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Pleschkutten im Messtischblatt 0493 Prökuls (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PLETENKO05PM
Name
  • Pleschkutten Quelle (${p.language})
  • Pleškučiai (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2618052
  • geonames:595708
Karte
   

TK25: 0493

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Drucken, Drukiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159

Pleschkutten, Pleškučiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Taufbuch Prökuls
  2. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
  3. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  6. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  7. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  8. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
  9. Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen