Prätendent

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Prätendent

Amtssprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. prae + tendere (lat.), Prätendent
  2. prätendieren
1.Bedeutung
Bewerber zum Erbgewinn
2.Bedeutung
beanspruchen (des Erbgewinns) [1]

Beispiel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Haus Ostendorf, Freibrief: Anno 1734 den 28. febr., Elisabetha Steman, von Adolphen und Elisabethen Steman, Eheleuthen auf Stemans Spiker, gebohrene tochter Manumissa p. 12 Rt, welche Sr. ganad. Herr Droste eingezahlet seint, wogegen sie, manumissa, auf alles, was sie an Stemans Erbe und stetde prätendiren kan und mag, renuncieret hat. Schreibgebühr ist ihr geschonken.

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Bruns, Alfred: Die Amtssprache (1915)
  2. Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.35