Reichsritterschaft
![]() |
Reichsritterschaft ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Reichsritterschaft (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Reichsritterschaft
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die Reichsritterschaft war ein Zusammenschluß des überwiegend aus der Ministerialität hervorgegangenen reichsunmittelbaren niederen Adels in Süd- und Westdeutschland. Seit 1422 bündisch organisiert, wurde sie 1555 den reichsunmittelbaren Ständen gleichgestellt, ohne jedoch selbst Reichsstandschaft und damit im Reichstag Sitz und Stimme zu haben. Die Territorialstaatlichkeit ihrer Mitglieder wurde 1559 vom Kaiser anerkannt. 1577 schloß sich die Reichsritterschaft zu einer Körperschaft zusammen, die aus drei Ritterkreisen (Schwaben, Franken, am Rhein) bestand. Diese Kreise waren in 14 Ritterkantone unterteilt.
Die Reichsritterschaft des Niederelsass gehörte keinem der drei anderen Ritterkreise an und verband sich erst im 17. Jahrhundert formell mit diesen. Sie geriet nach dem Dreißigjährigen Krieg zunehmend unter den Einfluss der französischen Könige, behielt aber etliche Sonderrechte und eine beanspruchte formale Bindung an das Reich bei. Im Zuge der französischen Revolution ab 1789 wurde beides endgültig beseitigt.
Die Ritterherrschaften/Reichsritter waren reichsunmittelbar (direkt dem Kaiser unterstellt), hatten aber keine Reichsstandschaft (kein Sitz und Stimme im Reichstag).
Die Mitglieder der Reichsritterschaft gehörten nicht den Reichskreisen an.
Bei der Auflösung der ritterschaftlichen Territorien (ab 1803 zunächst vielfach widerrechtlich, 1806 endgültig) zugunsten der sie umgebenden Staaten umfasste die Reichsritterschaft 350 Familien mit etwa 5000 km² Grundfläche und 200.000 Einwohnern. <ref>DTV Brockhaus Lexikon, Wiesbaden 1982, Bd. 20 - "Reichsritterschaft"</ref>.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ritterkreise und Ritterkantone[Bearbeiten]
- Fränkischer Ritterkreis
- Rheinischer Ritterkreis
- Schwäbischer Ritterkreis
- Ritterkanton Unterelsaß
- Ritterherrschaften der einzelnen Kantone
Insgesamt gab es etwa 1500 Ritterherrschaften in der Hand von etwa 350 Ritterschaftsfamilien.<ref>Stetten: Rechtsstellung Reichsritterschaft Kanton Odenwald; 1973, S. 30-31</ref>
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Jede Ritterherrschaft innerhalb der Ritterkantone bestimmte die Konfession selbst
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Quelleneditionen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Reichsritterschaft in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Reichsritterschaft im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Reichsritterschaft, in: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- Reichsritterschaft, S. 387-417, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte
- Mau, Hermann: Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. 1. Politische Geschichte ; 1406-1437; Stuttgart 1941 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Ulrichs, Cord: Vom Lehnhof zur Reichsritterschaft. Strukturen des fränkischen Niederadels am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit, aus der Reihe: Vierteljahrschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Beihefte 134, Stuttgart 1997 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Ulrichs, Cord: Die Entstehung der Fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370 bis 1590, aus der Reihe: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte; Bd. 31, 2016 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis) (Rezension)
- Stetten, Wolfgang von: Die Rechtsstellung der unmittelbaren freien Reichsritterschaft, ihre Mediatisierung und ihre Stellung in den neuen Landen, dargestellt am fränkischen Kanton Odenwald; 1973 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Schulz, Thomas: Der Kanton Kocher der Schwäbischen Reichsritterschaft 1542 - 1805. Entstehung, Geschichte, Verfassung und Mitgliederstruktur eines korporativen Adelsverbandes im System des alten Reiches; Esslingen am Neckar 1986 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) / Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Staatsarchive
- entsprechende Archive
- Herrschafts-, Haus- und Familienarchive
- für Bayern siehe https://www.gda.bayern.de/archive-in-bayern/ (Gattungs-Suche mit "Herrschafts-, Haus- und Familienarchive")
Verschiedenes[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kurt Andermann, Reichsritterschaft, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsritterschaft> (09.05.2011)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Reichsritterschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Reichsritterschaft. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
- Artikel Reichsritter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Reichsritterschaft/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Reichsritterschaft erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Reichsritterschaft/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Reichsritterschaft erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_306861</gov>
Ritterkreise und Ritterkantone der Reichsritterschaft |
Ritterkreise:
Fränkischer Ritterkreis |
Rheinischer Ritterkreis |
Schwäbischer Ritterkreis
|