Roding (Regen)
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Cham > Roding (Regen)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Thierlstein zum ehemaligen Landkreis Roding.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 603-612</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Thierlstein zum ehemaligen Landkreis Cham.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 661</ref>
Zur Stadt Roding gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
- Roding
- Haunried (Hinterhaunried)
- Hofmühl
- Kienhof
- Kienholz
- Kienmühle
- Mackenschleif
- Regenpeilstein
- Rothenbirl
- Stadlhof
- Wacherling
- Wiesing
- Wiesthal
- Windfäng
- Ziehring
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 231</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Roding eingemeindet:
- Altenkreith bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 644</ref> selbständige Gemeinde
- Mitterkreith (Gemeindesitz)
- Altenkreith
- Nassen
- Weiherhaus
- Braunried bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 660</ref> selbständige Gemeinde
- Braunried
- Dicherling
- Kaplhof
- Lunz
- Monessen
- Nassen
- Ödenhof
- Pollenried
- Zenzing
- Fronau bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Fronau
- Draxlberg
- Fronauermühle
- Heidweiherhöf
- Rabhof
- Rothsal
- Seigen (Oberseigen u. Unterseigen)
- Stützenfleck
- Kalsing bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Kalsing
- Eck
- Eidenthal
- Grub
- Kaghöfl
- Klessing
- Marbelshof
- Oberlintach
- Oberprombach
- Triftersberg
- Unterlintach
- Unterprombach
- Wanning
- Wieden
- Mitterdorf bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Mitterdorf
- Angermühl
- Gstetten
- Heide
- Heilbrünnl
- Kronwitt
- Nassen
- Oberdorf
- Oberkreith
- Riebeisenmühle
- Rodingm, Bahnhof
- Neubäu bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Neubäu
- Kohlschlag
- Neubäuermühl
- Obertrübenbach bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Obertrübenbach
- Brunnhof
- Dachshof
- Elend
- Haidhof
- Hochbrunn
- Thannhof
- Untertrübenbach
- Strahlfeld bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Trasching bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Trasching
- Eppenhof
- Gaisirl
- Imhof
- Loibling
- Roithof
- Wetterfeld bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Wetterfeld
- Kager
- Piendling
- Zimmering bis 1.7.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Zimmering
- Eckhäusl
- Eilberg
- Grubhof
- Haunried
- Kohlenburgerhäusl (mit Zimmering verbunden)
- Kagerhäusl bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972Cham>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 642, 660</ref> bei Thierlstein
- Kagerhof bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden1972Cham /> bei Thierlstein
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
- Kirchenbücher Roding - St. Pankratius bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1703
- Trauungen ab 1703
- Beerdigungen ab 1703
- Kirchenbücher Roding - St. Pankratius bei Matricula (Digitalisat)
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Staatsarchiv Amberg, Briefprotokolle Roding (mit allen Herrschaftsträgern im ehemaligen Landgericht ä.O. Roding)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Roding in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Roding im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Gschwendner, Karl / Trinkerl, Eduard: Rodinger Familien im 18. und 19. Jahrhundert; Roding 2000
- Wittenberger, Georg: Die Schmidbauers vom Stadlhof (Gfäll), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 66 (2003), S. 6-10
- Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Mitterdorf, in: Trinkerl, Eduard: Die ehemalige Gemeinde Mitterdorf - bestehend aus den Ortschaften, Weilern und Einöden: Am Bahnhof (W) : Angermühle (E) ; Bahnposten 1 b. km 35 (E) ; Gstetten (W) ; Heide ; Kronwitt (W) ; Mitterdorf (D) ; Nassen (W) ; Oberdorf (D) ; Oberkreith (W) ; Riebeisenmühle (E); Roding-Mitterdorf 2006
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Schwarzfischer, Karl / Tillmann, Heinz: Geschichte der Stadt Roding und ihres Pfarrgebietes; Roding 1967
- Schwarzfischer, Karl / Diess, Ludwig: Geschichte des Marktes Roding; 2017
- Schmitz-Pesch, Ingrid: Altbayern Reihe I Heft 44: Roding: Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck; München 1986, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Fronau, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 295
- Obertrübenbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 505
- Roding, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 544
- Wetterfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 664
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Roding, Kloster St. Dominikus Strahlfeld, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Roding (Regen)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Roding (Regen) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Roding (Regen)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Roding (Regen) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Roding (Regen) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>RODIN1JN69GE</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Cham (Regierungsbezirk Oberpfalz) |
Städte:
Bad Kötzting |
Cham |
Furth im Wald |
Roding |
Rötz |
Waldmünchen |