Arfeld (Berleburg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:ARFELDJO41FA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein > Bad Berleburg > Arfeld (Berleburg)

Einleitung[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

  • 25 Juli 800 (Urkunde) Schenkung des Gozmar unter König Karl und Abt Richbod In Christi Namen, am 25. Juli im 32. Jahr (800) des Königs Karl. Wir, Gozmar und meine Gattin Willesuint, beabsichtigen eine Zuwendung an den heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorcher Kloster ruht, das unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes Richbodo steht. Wir schenken in para Arahafelt (im Arfeldgau), am Flusse Adrina (Eder, Nebenfluß der Fulda), vier zu Lehen gegebene Huben und herrschaftliches Land im Umfang von zwei Tagwerk. Die Übergabe ist damit durchgeführt. Geschehen im Lorcher Kloster, Tag und Zeit wie oben.
  • 8. September 815 (Urkunde) Schenkung des Gozmar in Arfeld unter Kaiser Ludwig In Christi Namen, am 8. September im 2. Jahr (815) des Kaisers Ludwig (des Frommen). Ich, Gozmar, mache eine Schenkung für den heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorcher Kloser ruht, in dem der ehrwürdige Adalung als Abt waltet. Ich schenke im Gau (Hessen), in Harafelder marca (in der Gemarkung Arfeld a. d. Eder bei Berleburg n. Laasphe/Lahn) zehn hofreiten und 25 Leibeigene. Die Vereinbarung ist damit rechtswirksam geworden. Geschehen im Lorcher Kloster. Zeit wie oben.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Arfeld (Berleburg), Ortsteil von Bad Berleburg

Lage 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

  • Arfeld, Dorf (Landgemeinde)
    • Zuständigkeit: Amtsgericht Berleburg, ev. Kirchspiel Arfeld, kath. Kirchspiel Berleburg, Standesamt Arfeld, Amt Arfeld
    • 786,7 ha
    • (1895) 17 Wohnplätze, 76 Gebäude, 469 Einwohner (460 Ev., 5 Kath., 4 Jud.), Postbezirk Telegr. Mühle.

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

  • Gemeinde Arfeld: Mischgemeinde (3 Industriewerke), Gemeindevorsteher Schneider, Ortsklasse D
    • Einwohner: 629, Ev. 610. Kath. 4, Israelisch 4. Sonstige 11
    • Gesamtfläche: 1.255 ha
    • Pfarramt (ev), Volksschule, Bestellpostamt, Eisenbahnstation. Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (Gd.), Badeanstalt (ö.), Eisenbahn, Gemeindevertreter 10.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Arfeld (ev.) Geburten, Heiraten, Tote 1808 - 1874

Historische Quellen[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Arfeld (Berleburg)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Arfeld (Berleburg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Arfeld (Berleburg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ARFELDJO41FA
Name
  • Arfeld
Typ
  • Landgemeinde (1839)
  • Ortschaft (1975-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5921 (- 1993-06-30)
  • 57319 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13722
  • geonames:2955624
Karte
   

TK25: 4916

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bad Berleburg (1975-01-01 -) ( Stadt)

Arfeld (1845 - 1932) ( Amt)

Berleburg (1932 - 1974-12-31) ( Amt)

Arfeld (1816 - 1844) ( Schulzenamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arfeld
         Kirchdorf
ARFEL1JO41FA (1839)
Arfelderhammer
         Gebäude
ARFMERJO41FA (1839)
Mühlbach
         Hof
MUHACHJO40FX (1839)
Heide
         Hof
HEIIDEJO40FX (1839)
Arfelder Mühle
         Mühle
ARFHLEJO41FA (1839)
Gersbach
         Hof
GERACHJO41FA (1839)
Altefeld
         Hof
ALTELDJO41FA (1839)
Ohrenbach
         Gebäude
OHRACHJO41FA (1839)
Auf dem Heller
         Gebäude
HELLE2JO41FA (1871)
Im Hainbach
         Hof
IMHACHJO41FA (1871)
Hellertrift
         Gebäude
HELIFTJO41FA (1871)
Schußdell
         Gebäude
SCHELLJO41FA (1871)