Dolberg

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:DOLERGJO31XQ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dolberg : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Ahlen (Kreis Warendorf) > Dolberg

Lokalisierung der Stadt Ahlen innerhalb des Kreises Warendorf
Dolberg auf der preuß. Kartenaufnahme von 1841
Historische Postkarte von Dolberg

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1178 "Dulberh"; 1188 „Dhuleberge" ; 1217 „Thuleberghe"; 1221 „Dulberg"; 1276 „Doleberge"

Familienname[Bearbeiten]

  • 1151 Walter v. „Thulberge"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 954 bestätigt Otto I. dem Kloster Fischbeck den Besitz von 5 Mansen in Dolberg
  • 1168 bis 90 erwarb der Kölner Erzbischof Philipp das Allod des Walter von Dolberg, ohne die Lehnsgüter, für 300 Mark
  • 1178 bestätigt Papst Alexander III. der Kölner Kirche den Besitz des Allods in Dolberg

Hof[Bearbeiten]

954 „curtis Thuliberh in comitatu Vuirinhardi").

Kirchspiel[Bearbeiten]

  • 1207 schenkt der Münstersche Bischof Otto I. dem Kloster Liesborn den ihm von Ertmar v. Stromberg resignierten Zehnten in der „parochia Duleberge".

Pfarrei[Bearbeiten]

  • 1217 bekundet der Münstersche Bischof Otto I., daß die Kirche zu Dolberg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger Bischof Hermann II. im Jahre 1193 dem Propst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat.
  • 1257 wird der plebanus v. Dolberg erwähnt

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Dolbergen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Immediat Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Dolbergen
Dorf u.
Dorfbauerschaft
fürstlich
. 4 . 5 5 13 . } } } } } } }
Kirchspiel
Dolbergen
Dorf u.
Dorfbauerschaft
darin Freye
. . . 4 12 5 . }48 }15 }46 }172 }34 }14 }.
Kirchspiel
Dolbergen
Bauerschaft
Gemmerick
fürstlich
. . . 3 7 5 5 22 4 7/16 49 52 41 14 .
Kirchspiel
Dolbergen
Bauerschaft
Gemmerick
darin Freye
. . . . . 2 . .. .. 5 . . . .
Kirchspiel
Dolbergen
Bauerschaft
Güßen
fürstlich
. . . 9 1 5 3 18 5 9/16 55 76 49 . .
Kirchspiel
Dolbergen
Bauerschaft
Ost-Dolberg
fürstlich
. . . 5 4 3 10 22 4 ½ 38 60 34 4 .
Kirchspiel
Dolbergen
adel. Haus
Werries
v. Bevernförde
1 . . . . 2 . 3 1 ¼ 47 12 . . .
Summa Kirchspiel
Dolbergen
1 4 . 26 29 35 18 113 30 ¾ 240 372 159 4 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Landfolge[Bearbeiten]

Die Landfolge des Kirchspiel Dolberg erfolgte Anno 1717 für das Haus Heessen, 1719 für Haus Illingen, 1720 für Haus Borg, 1721 für das Haus Werries, auch das Haus Ichterloh hat die Landfolge für Dolberg gehabt.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Wechselnde Bürgermeistereien[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Ahlen , Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Ahlen.

  • Gemeinde Dolberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Merschhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.241, Kath. 1.222, Ev. 19
    • Gesamtfläche: 2.153,6 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Ahlen, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Amt Ahlen aufgelöst und mit Alt- und Neu Ahlen wie auch Dolberg in die Stadt Ahlen eingemeindet.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Dolberg Kreis-Warendorf.png Beschreibung:

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Dolberg:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1803
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1821)

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adreßbucherfassungen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Dolberg ist heute ein Ortsteil der Stadt Ahlen/Westf. im Kreis Warendorf.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Die Kirche zu Dolberg gilt als Eigenkirche der Edlen von Dolberg. 1193 ist die Pfarre genannt, sie wird in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts von Ahlen abgepfarrt sein. Die Pfarrkirche zum hl. Lambertus von 1565 wurde 1901 durch Ausbau und Turm vergrößert.

  • Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Katholische Kirche[Bearbeiten]

St. Lambertus
Combrinkstr. 24
59229 Ahlen (Dolberg)


  • Tel.: 0 23 88/21 78
  • Fax.: 0 23 88/12 59


  • Kreisdekanat: Warendorf
  • Dekanat: Ahlen


Gemeindekooperation:
- Seelsorgeeinheit mit St. Gottfried, Ahlen
- Seelsorgeeinheit mit St. Josef, Ahlen

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bilder, alte Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Beckum

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Dolberg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Dolberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dolberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DOLERGJO31XQ
Name
  • Ahlen-Dolberg
  • Dolberg
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4734 (- 1992)
  • 59229 (1993-07-01 -)
Webseite
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4213

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ahlen (Stadt- und Gogericht) (- 1809) ( Gerichtsamt)

Beckum (1809 - 1813) ( Mairie)

Dolberg (St. Lambertus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 4/5 Nr. 8

Ahlen (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 4/5 Nr. 8

Ahlen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 4/5 Nr. 8

Ahlen (1843-12-21 - 1914-03-30) ( Amt) Quelle 1844 Seite 6 Nr. 14 Quelle 1914 Seite 184 Nr. 286 Quelle S. 4/5 Nr. 8

Heessen (1914-03-31 - 1921-03-31) ( Amt) Quelle 1914 Seite 184 Nr. 286

Ahlen (1921-04-01 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle Quelle 1921 Seite 106 Nr. 196 Quelle § 1 Abs. 2

Ahlen (Landbezirk) (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 145 II Nr. 11 Quelle S. 4/5 Nr. 8

Beckum (1816 - 1832) ( Bürgermeisterei) Quelle

Beckum (1816 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 1 Quelle S. 4/5 Nr. 8

Ahlen (1832 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Ahlen (1969-07-01 -) ( Stadt) Quelle § 1 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gemmerich
         Bauerschaft
GEMICHJO31WR
Ostdolberg
         Bauerschaft
OSTERGJO31XQ
Dorfbauerschaft Dolberg (Hennenberg)
         Bauerschaft
DORERGJO31XQ
Guissen
         Bauerschaft
GUISENJO31WR
Bankamp
         Ort
BANAMPJO31WR
Dolberg
         DorfOrtsteil
DOLER1JO31XQ (- 1969-06-30)