Nigeria
Hierarchie
Regional > Afrika > Westafrika > Nigeria
Einleitung[Bearbeiten]
In der Antike und in vorkolonialer Zeit war das Gebiet des heutigen Nigeria von einer großen Vielfalt ethnischer Gruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Traditionen bewohnt. Dazu gehörten islamische Reiche in Nordnigeria und kleinere organisierte politische Gruppierungen in Südnigeria. Im Jahr 1914 legten die Briten ihre getrennt verwalteten nördlichen und südlichen Gebiete im heutigen Nigeria zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewährte eine Reihe von Verfassungen Nigeria größere Autonomie. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 war die Politik von Putschen und einer überwiegend militärischen Herrschaft geprägt, bis der Tod eines militärischen Staatschefs im Jahr 1998 einen politischen Übergang ermöglichte.
Landesfarben[Bearbeiten]
Drei gleich große vertikale Streifen in Grün (Hissseite), Weiß und Grün; die Farbe Grün steht für die Wälder und den natürlichen Reichtum des Landes, Weiß steht für Frieden und Einigkeit
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lage: Westafrika, angrenzend an den Golf von Guinea, zwischen Benin und Kamerun
- Name: Federal Republic of Nigeria
- Etymologie: benannt nach dem Fluss Niger, der durch den Westen des Landes zum Atlantischen Ozean fließt; von einem einheimischen Begriff "Ni Gir", der "Fluss Gir" bedeutet
- Fläche: insgesamt: 923.768 km², Land: 910.768 km²
- Einwohnerzahl: 225.082.083 (2022 geschätzt)
- Sprachen: Englisch (Amtssprache), Hausa, Yoruba, Igbo (Ibo), Fulani, über 500 weitere indigene Sprachen
- föderale Präsidialrepublik
- Hauptstadt: Abuja, Geografische Koordinaten: 9 05 N, 7 32 E
- Zeitunterschied: UTC+1
- Unabhängigkeit: 1. Oktober 1960 (vom Vereinigten Königreich)
- Nationaler Feiertag: Unabhängigkeitstag (Nationalfeiertag), 1. Oktober (1960)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
36 Staaten und 1 Territorium*:
Abia, Adamawa, Akwa Ibom, Anambra, Bauchi, Bayelsa, Benue, Borno, Cross River, Delta, Ebonyi, Edo, Ekiti, Enugu, Federal Capital Territory*, Gombe, Imo, Jigawa, Kaduna, Kano, Katsina, Kebbi, Kogi, Kwara, Lagos, Nasarawa, Niger, Ogun, Ondo, Osun, Oyo, Plateau, Rivers, Sokoto, Taraba, Yobe, Zamfara
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1286075 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1960-10-07 -) ( Staatenbund) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Staaten in Afrika | |
Nordafrika: Ägypten |
Algerien |
Libyen |
Marokko |
Sudan |
Tunesien |