Ueß
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Ueß
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Beschreibung des Wappens
Unter einem durch Zinnenschnitt von Rot und Silber geteilten Wellenschildhaupt in Schwarz wachsend ein silberner Kirchturm mit goldenem Dach.
Uess gehörte bis zum Ende der Feudalzeit im Kurfürstentum Köln zum Amt Nürburg. Als Hinweis darauf steht im Schildhaupt ein Zinnenschnitt. (Fabricius S. 72) Der Wellenschnitt zwischen Schildhaupt und unterem Schildteil soll den Uess-Bach symbolisieren. In Uess ist ein tausendjähriger, mächtiger, romanischer Kirchturm erhalten, den die Gemeinde in ihr Wappen aufnehmen will. In Erinnerung an die ehemals kurkölnische Zugehörigkeit steht der Turm in den Farben Silber und Schwarz.
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Franz Josef Ferber, Chronik der Kriegstoten und Vermißten der beiden Weltkriege 1914 - 18 und 1939 - 45 aus der Pfarrei Uess; Hrsg.: Verbandsgemeinde Kelberg; Koblenz : Görres-Druckerei, 1983; 143 Seiten, zahlr. Ill. [36 s]
- Tonner, Karl-Josef: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess 1686 - 1899
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Festschrift zur Kirchenweihe in Ueß : am 17. November 1925 / hrsg. von der Kirchenverwaltung; Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Auszug aus dem Findbuch der Bestände des Bistumsarchives in Trier
- Ueß - St. Luzia
- Zuständiges Standesamt 53539 Kelberg
- Fb 1 18./19. Jhd.* (Pfarrei)
- Fb 2 20. Jhd.* (Pfarrei)
- Fb 3 1686-1899 (K.J.Tonner, 2008)
Taufen | Heiraten | Sterbefälle |
---|---|---|
Kb 1 1686-1690 1706-1798 |
Kb 1 1713-1798 | Kb 1 1713-1798 |
Kb 2 1673-1688 1706-1725 1798-1809 |
Kb 2 1799-1830 1699 1798-1809 1713-1729 |
Kb 2 1674-1680 |
Kb 3 1798-1852 | Kb 3 1798-1846 | |
Kb 4 1830-1867 | Kb 4 1847-1867 | |
Kb 5a 1853-1899 | ||
Kb 6a 1868-1899 | Kb 6a 1868-1899 | |
Kb 5b 1900-1923* | ||
Register 1798-1931* |
Kb 6b 1901-1931* Register 1830-1923* |
Kb 6b 1900-1931* Register 1798-1931* |
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | UESUES_W5441 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5707 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kelberg (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |