Sélestat
Hierarchie
Regional > Frankreich > Region Elsass > Département Bas-Rhin > Arrondissement Sélestat-Erstein > Kanton Sélestat > Sélestat
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sélestat, deutsch heute Schlettstadt, bis 1871 Schlestadt ist eine Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Elsass in Frankreich. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Sélestat-Erstein und des Kantons Sélestat.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Digitalisate der Kirchenbücher und/oder Zivilstandsregister von Sélestat werden von den Archives Départementales du Bas-Rhin online bereitgestellt. Siehe dazu auch die Tipps für den Online-Zugang ins Archiv.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Sélestat in der Adressbuchdatenbank.
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Siehe Kategorie Fotostudios in Schlettstadt
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Sélestat in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach |%20}} Schlettstadt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach |%20}} Schlestadt in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Scheibert, J., Major z. D.: Der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland in den Jahren 1870/1871. Unter Zugrundelegung des Großen Generalstabswerkes. Berlin 1895. S. 258: "Nachdem vor Schlettstadt 56 schwere Kanonen und Mörser angelangt waren, wurde am 23. [Oktober 1870] die erste Parallele eröffnet, d. h. der erste Laufgraben ausgehoben, unter dessen Schutze die Batterien und die Geschütze, und zwar 8 Mörser und 20 schwere Kanonen, aufgestellt werden konnten. Schlettstadt ist eine kleine Festung und war nur ärmlich mit Geschützen versehen, die es mit den Geschossen der tüchtigen "Krupps" nicht aufnehmen konnten; daher ergab sich die Festung schon am nächsten Morgen. In der Stadt herrschten skandalöse Zustände; Volkshaufen und betrunkene Soldaten durchheulten die Gassen, unbekümmert um die ausgebrochenen Feuersbrünste, welche erst von den deutschen Pionieren gelöscht wurden."
- Benini, Marco: Paul Phrygio (1483-1543). Domprediger in Eichstätt (Bistum Eichstätt, Schlettstadt, Eichstätt), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 240-245
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHADTJN38RG | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 7710 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Schlettstadt, Sélestat ( cantonKantoncanton) Dekapolis (Zehnstädtebund), Décapole (1354 - 1679) ( Staatenbund) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|