Sande (Paderborn)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sande: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Paderborn > Sande

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Neuhaus, Kreis_Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Neuhaus Bürgermeister Kurtz, Fernsprecher: 3290

  • Gemeinde Sande: Mischgemeinde (Kalksandsteinfabrik) , Gemeindevorsteher Meermeier, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.271, Kath. 1.260. Ev. 11
    • Gesamtfläche: 2.234.76 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule (kath), Bestellpostamt, Eisenbahnstation Neubaus bzw. Sennelager 4 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (Pfl.)
    • Politik, Gemeindevertreter 6, alle Zentrum.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Pfarrei Sande (rk.): Kirchenbücher seit 1924 (einige Lücken!)

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

  • Sonntagsgottesdienst seit 1850, Kirchbau 1900, Abpfarrung von Elsen 1944

Literatur[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]