Schiemann (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
von Horst Naumann:
- Berufsname zu mittelniederdeutsch schimman = schipman, schieman 'Schiffsmann, Matrose'
- ostdeutsche Form des Rufnamens => Simon
- Sziman, sorbische oder polnische Form des christlichen Taufnamen Simon (nsorb. S`´yman, osorb. S`´iman, pol. Szyman) < bei den beiden sorb. Namen jeweils ein umgekehrter Zirkonflex über dem S >
Wortteil "Mann"[Bearbeiten]
Siehe Familienname: Mann, Man, Manno
- Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
- Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref>
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- 1386 Sziman
- 1579 Schiehemahnn
- 1639 Schieman
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Schiemann</lastname-map> | <lastname-map size="200" mode="abs">Schiemann</lastname-map> |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
- Artikel Elisabeth Schiemann, (* 1881), deutsche Genetikerin, Kulturpflanzenforscherin und Widerstandskämpferin im „Dritten Reich“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Günther Robert Arthur Schiemann, (* 1899), deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Erfinder. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Max Schiemann, (* 1866), deutscher Elektrotechniker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Paul Schiemann, (* 1876), deutschbaltischer Politiker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- [[1]] Professor Dr. Gottfried Schiemann, (* 1943), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische Rechtsgeschichte, Versicherungsrecht
- [[2]] Theodor Schiemann, (* 1847 Grobin, Kurland), Historiker und Publizist
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Schiemann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Siehe Genwiki: Literatur zu Familiennamen
- Siehe Genwiki: Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Schiemann</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Schiemann.
Daten aus GedBas[Bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- [[3]] Chronik der Familie Schiemann (Olaf Schmidt)
Familienforscher[Bearbeiten]
* Schmidt, Olaf | olafschmidt1(at)gmx.de |
* Zöllner, Arno | arnozoellner(at)graffiti.net |
Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]
<references />