Schompetern
Hierarchie
Regional > Litauen > Schompetern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schompetern
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schompetern, Schompeten Jonell, Schompetern Jonell, 1736 Schompeter Jahnel, 1785 Schompeten-Johnel, Kreis Memel, Ostpreußen
- Lit. Namen: Szunpetriai[1], Šunpetriai[2], Sunpetriai
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name ist ein Hinweis auf den Wohnplatz: offene Fläche mit kalkhaltigen, lockeren, nährstoffreichen Böden.
- preußisch-litauisch „šunpetruškai“ = Hundspetersilie, Gleiße, Faule Grete, Gartengleiße, Gartenschierling, Glanzpeterli, Katzenpeterli, Kleiner Schierling, Krötenpeterli, Tollkraut, Tollpetersilie, Wilde Peterli (bot. aethusa cynapium), eine giftige Pflanze, die auch als beruhigendes und auflösendes Mittel z.B. gegen Harngrieß verwandt wurde.
vgl. dazu
- Schumpiten (1319), bei Kiwitten Kreis Heilsberg
- Champetre (lett. Šampeteris), Stadtteil von Riga
Der deutsche Familienname Schompeter dürfte sich dagegen französisch ableiten:
- französisch "champêtre" = ländlich, Landhüter, Feldhüter, dörflicher Ausrufer von Nachrichten
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1939 ist Schompetern ein Dorf in der Gemeinde Leisten (Kr.Memel).
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schompetern gehörte 1912 zum Kirchspiel Kairinn, vor 1904 (1888) allerdings zur Landkirche Memel (Memel Land).
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schompetern gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schompetern gehörte 1888 zum Standesamt Sudmanten Marienburger Urban und 1907 zum Standesamt Szarde. Die Zugehörigkeit wechselte sich 1898.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHERNKO05OP | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Leisten, Laistai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159 Kairinn (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Schompetern, Šunpetriai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|