Schwedes (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Bei Herkunft aus Ostpreußen
a) Bezeichnung eines Schweden-Abkömmlings
b) "Schwedas" = Schwede, Übername und Schimpfwort für einen üblen Menschen, auch für einen Einheimischen gebraucht ("alter Schwede").
Nach Max Mechow und Ernst Lewy Ableitung vom Prußennamen Sueidop/ Swaidap (vgl. swaidabas)
Hinweis auf einen Wohnplatz mit besonderen Lichtverhältnissen
- prußisch-sudauisch "swetan" = Welt, Natur
- prußisch "swaidabas" = Natur
- "swaidargis" = der Kostbare
- "swaigstan" = glänzen
- litauisch "svidus" = blank
- "sviteti" = flimmern
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Schwedas, Schwede, Schwedeler, Schwederski/y, Schweds, Schwedtz
- Schwedke, Schwedler, Schwedowksi, Schweed, Schwedries, Schweede
- Schwedat, Schwedaras, Schwedux, Schweda, Schwidder
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Schwedes (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schwedes" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schwedes (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schwedes" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Ortsname:
- Swaydop (1364), Schwedhöfen Kreis Rößel (Suaidap als Ortsgründer; op = ape: Fluss)
- Swaidyke (1374), Schwadtken Kreis Preußisch Eylau
- Schwiddern, Kreis Lötzen
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Schwedes</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten]